
Sonnenhochs und -tiefs hängen mit Sonnenzyklen zusammen. Ein Sonnenzyklus ist ein Zeitraum von 11 Jahren, in dem die Anzahl der Flecken, Ausbrüche und Sonnenerhebungen variiert.
Die Sonne arbeitet in einem konstanten und geordneten Tempo. Der Sonnenzyklus hängt mit dem Auftreten von Sonnenflecken zusammen. Im neunzehnten Jahrhundert wurde entdeckt, dass alle 11 Jahre mysteriöse Flecken auf der Oberfläche der Sonne auftauchten. Heute wissen wir, dass Sonnenflecken das Maximum der Sonne anzeigen, dh die Zeit, in der die Sonne mehr Aktivität hat.
Einige Zyklen haben Maxima mit vielen Sonnenflecken und Aktivität. Andere Zyklen können sehr wenige Sonnenflecken und wenig Aktivität aufweisen. Wissenschaftler arbeiten hart daran, unsere Fähigkeit, die Stärke und Dauer von Sonnenzyklen vorherzusagen, zu verbessern. Diese Vorhersagen können Ihnen helfen, diese Sonnenbedingungen, das sogenannte Weltraumwetter, vorherzusagen.
Sonnenmaximum
Das Sonnenmaximum ist die Periode maximaler Aktivität der Sonne während des Sonnenzyklus. In dieser Phase treten die meisten Sonnenflecken auf. Im Sonnenmaximum steht im Gegensatz zum Sonnenminimum, das die Periode des Zyklus darstellt, in der die Aktivitäten des Sterns minimal sind.
Das Sonnenmaximum ist genau die Periode, in der die Linien des solaren Magnetfeldes aufgrund der unterschiedlichen Rotation des Sterns stärker verzerrt sind, wodurch der Äquator schneller rotiert als die Pole, was dem Stern eine bestimmte Konfiguration gibt Magnetfeld des Sterns. Die Sonne braucht ungefähr elf Jahre, um von einem Maximum zum nächsten zu gelangen, und ungefähr zweiundzwanzig Jahre, um einen vollständigen Zyklus zu vollenden (das heißt, dass die magnetische Polarität des Sterns dieselbe ist).
Das Sonnenmaximum ist eine günstige Zeit für die leidenschaftlichen Beobachter der Polarauroren, nicht aber für Astronauten, die von den Sonnenstrahlenstürmen unseres Sterns getroffen werden könnten. In dieser Phase schwächt die hohe Sonneneinstrahlung sogar satellitengestützte Telekommunikations- und Satellitennavigationssysteme wie GPS.
Solar Minimum
Das Sonnenminimum ist die Periode der geringsten Aktivität der Sonne im Sonnenzyklus. Während dieser Zeit nimmt die Aktivität von Sonnenflecken und Eruptionen tendenziell ab, bis sie an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen fast ausbleibt. Das genaue Datum des Minimums wird durch zwölfmonatige Messung der Aktivität von Sonnenflecken in einem Zeitraum geringer scheinbarer Aktivität ermittelt. Daher kann die genaue Identifizierung des Datums nur sechs Monate nach dem tatsächlichen Datum des Minimums erfolgen.
Das Sonnenmaximum steht im Gegensatz zum Sonnenmaximum, bei dem Hunderte von Sonnenflecken auf der Photosphäre des Sterns erscheinen. Nächstes Sonnenminimum von 2020 bis 2055. Wie 1645.
Solare Mindesteigenschaften
Das Sonnenminimum ist die Periode der geringsten Aktivität des Sterns und ist auch die Periode, in der sich aufgrund der Abnahme der emittierten Strahlungsmenge die größte Anzahl bemannter Weltraummissionen konzentriert. Während dieser Phase können Astrophysiker die folgenden beiden Sonnenzyklen durch den Solardynamoeffekt mit einer gewissen Genauigkeit vorhersagen: Wenn sich herausstellt, dass die Linien des solaren Magnetfelds ziemlich intensiv sind, tendieren sie dazu, sich stärker zu verdrehen, was im nächsten Maximum das Auftreten von a zur Folge hat große Anzahl von Flecken, während ein weniger intensiver Dynamo-Effekt weniger Flecken zur Folge hat. Durch diesen Prozess könnte der Sonnenzyklus mit dem Maximum im Jahr 2013 einer der schwächsten des Maunder-Minimums sein.
Um diese Hypothese zu bestätigen, gibt es die Tiefe des aktuellen Minimums, das für das SIDC-Zentrum im August mit einem Durchschnitt der täglichen Sonnenflecken von 0,0 geschlossen wurde, was seit 1913 nicht geschehen war (letzter schwacher Zyklus vor dem modernen Maximum). Derzeit ist dieses Minimum das fünfttiefste seit 1849 (Statistiken basieren auf Tagen ohne Punkte im Zeitraum zwischen einem Maximum und dem nächsten).