Menu

Sonnensystem,  Milchstraße

Definition und Bestandteile unseres Sonnensystems

Definition und Bestandteile unseres Sonnensystems

Das Sonnensystem ist das Planetensystem, das aus Himmelselementen besteht, die durch die Schwerkraft mit der Sonne zusammengehalten werden. Die Sonne ist ein Hauptreihenstern der Klasse G2 mit einem Durchmesser von 1,39 Millionen Kilometern, der 99,86 % der Masse des Sonnensystems ausmacht.

Das Sonnensystem befindet sich in der Lokalen Interstellaren Wolke, die sich in der Lokalen Blase von Orions Arm innerhalb der Milchstraße befindet . Die Milchstraße ist zwischen 150 und 230.000 Lichtjahre groß und hat zwischen 100 und 400 Milliarden Sterne.

Im Raum zwischen diesen Himmelskörpern befindet sich interplanetare Materie. Die Hauptkomponente des interplanetaren Mediums ist der Sonnenwind, ein Strom geladener Teilchen, der von der Sonne ausströmt. 

Komponenten des Sonnensystems

Neben der Sonne enthält das Sonnensystem acht Planeten, fünf Zwergplaneten, mehr als eine Million bekannte Asteroiden, 644 Planetenmonde, Zwergplaneten und Asteroiden sowie 3.701 bekannte Kometen. Die meisten dieser Objekte umkreisen die Sonne auf Bahnen mit leichten Neigungen zur Ekliptik.

Die prominentesten Elemente, die die Sonne umkreisen, bewegen sich in derselben virtuellen Ebene, der sogenannten Ekliptikebene.

1. Die Sonne: der zentrale Stern unseres Sonnensystems

Die Sonne ist der einzige Stern in unserem Planetensystem und die Sonnenenergiequelle.

Die Sonne enthält durch ihre Anziehungskraft alle Planeten des Sonnensystems, die sie umkreisen, und andere Körper, die zu ihr gehören.

Es ist ein mittlerer Stern, aber aufgrund seiner Nähe der einzige Stern, der mit bloßem Auge in seiner kreisförmigen Form gesehen werden kann.

Die Sonne gibt Energie in Form von Strahlung aus den Kernfusionsreaktionen von Wasserstoffatomen in ihrem Inneren ab. Diese Energie ist für das Leben auf der Erde lebenswichtig (Erwärmung des Planeten, Ermöglichung der Photosynthese von Pflanzen usw.)

Der nächste Stern nach der Sonne ist Proxima Centauri, ein massearmer Stern in 4,2465 Lichtjahren Entfernung.

2. Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun

Das Sonnensystem umfasst:

  • Innere Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars.

  • Äußere Planeten: Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun

Alle Planeten und die meisten Elemente des Sonnensystems drehen sich in derselben Richtung um die Sonne, in der sich unser Zentralstern dreht (gegen den Uhrzeigersinn, vom Nordpol der Sonne aus gesehen). Die Zeit, die sie für einen Umlauf um die Sonne benötigen, ist jedoch nicht gleich: Während der Erdumlauf etwa ein Jahr dauert, dauert der Umlauf des Neptun 135 Jahre.

Die meisten Planeten drehen sich um ihre Achse in der gleichen Richtung wie sie sich um die Sonne drehen, außer Venus und Uranus.

Planeten umkreisen die Sonne nach den Gesetzen von Kepler. Nach den Keplerschen Gesetzen dreht sich jedes Objekt nicht auf Kreisbahnen, sondern auf einer Ellipse, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.

3. Satelliten von Planeten und Monden

Die meisten Planeten im Sonnensystem haben ihre untergeordneten Systeme. Viele sind von Satelliten umgeben; Einige von ihnen sind größer als Merkur.

Die vier größten Planeten sind Gasriesen. Diese Planeten haben auch Ringe, dünne Bänder aus winzigen Partikeln, die in sehr engen Umlaufbahnen fast im Einklang rotieren.

4. Zwergplaneten

Ein Zwergplanet ist ein kugelförmiges Objekt, das sich auf einer heliozentrischen Umlaufbahn bewegt, aber den umgebenden Raum nicht verlassen hat.

5. Andere kleine Körper

Die Begriffe Kleinplanet und Planetoid beziehen sich auf eine derzeit nicht verwendete Klassifizierung, die bis 2006 die Körper des Sonnensystems umfasste

Kleine Körper des Sonnensystems werden gruppiert in:

  • Asteroidengürtel.

  • Transneptunische Objekte und der Kuipergürtel.

  • Oortsche Wolke.

Vor 2006 gab es das Konzept des kleinen Planeten. Diese Definition umfasste die Körper des Sonnensystems, die sich als kleiner als die "traditionellen" Planeten herausstellten, aber bedeutender als Meteoroiden, die üblicherweise mit einer maximalen Größe von 10 Metern definiert werden, da sie keine Satelliten oder Kometen sind.

Was ist der Ursprung des Sonnensystems?

Nach heutigem Verständnis entstand das Sonnensystem vor etwa 5 Milliarden Jahren durch die Ansammlung und Verdichtung einer Gasstaubwolke namens Solarnebel durch die Schwerkraft.

Definition und Bestandteile unseres SonnensystemsWährend des Kompressionsprozesses verringerten sich die Abmessungen des Sonnennebels und die Rotationsgeschwindigkeit erhöhte sich. Infolgedessen war der größte Teil der Masse konzentriert worden und begann sich viel stärker zu erwärmen als die umgebende Scheibe.

Die Kompressionsgeschwindigkeiten der Wolken parallel und senkrecht zur Rotationsachse waren unterschiedlich. Es verursachte das Abflachen der Wolke und die Bildung einer charakteristischen protoplanetaren Scheibe und eines heißen, dichten Protosterns im Zentrum. Die Akkretion dieser Scheibe bildete die Planeten.

In 50 Millionen Jahren wurden der Druck und die Dichte von Wasserstoff im Zentrum des Protosterns hoch genug, um eine Kernfusionsreaktion von Wasserstoffatomen zu starten.

Autor:

Erscheinungsdatum: 23. September 2021
Geändert am: 23. September 2021