
Ein Kilowatt (kW) ist ein Stromaggregat, das derzeit verwendet wird, was 1000 Watt (w) entspricht.
Ein Watt (w) ist ein Netzteil des internationalen Systems, das einem Joule pro Sekunde entspricht.
Wenn wir das Watt in Einheiten ausdrücken, die in Elektrizität verwendet werden, können wir sagen, dass ein Watt die elektrische Energie ist, die durch eine Potentialdifferenz von 1 Volt und einen elektrischen Strom von 1 Ampere (1 VoltAmpere) erzeugt wird.
Häufig wird die Wattstunde (Wh) auch als Energieeinheit gesprochen. Die Wattstunde ist eine praktische Energieeinheit, die der von einer Wattleistung von einer Stunde erzeugten Energie entspricht.
Häufige Fehler im Zusammenhang mit dem Kilowatt
Manchmal wird das Kilowatt mit anderen verwandten Maßeinheiten verwechselt, die jedoch unterschiedliche Werte repräsentieren.
Watt und Wattstunden
Macht und Energie sind leicht zu verwirren. Man kann sagen, dass Macht der Rhythmus des Konsums (oder der Erzeugung) von Energie ist. Ein Watt ist ein Joule pro Sekunde. Wenn beispielsweise eine 100-W-Lampe eine Stunde lang leuchtet, beträgt die verbrauchte Energie 100 Wattstunden (W · h) oder 0,1 Kilowattstunden (kW · h) oder (60 × 60 × 100) 360.000 Joules (J). Dies wäre die gleiche Menge an Energie, die eine 40-W-Lampe für 2,5 Stunden leuchten lassen würde. Die Kapazität eines Kraftwerks wird in Watt gemessen, aber die jährlich erzeugte Energie wird in Wattstunden gemessen.
Diese letzte Einheit wird normalerweise nicht verwendet, normalerweise wird sie direkt an die Kilowattstunde oder Megawattstunde weitergegeben. Die Kilowattstunde (kWh) ist keine Energieeinheit, sondern eine Energieeinheit. Es ist üblich, sie zu verwirren, weil der Begriff Energie mit Kilowatt anstelle von Kilowattstunden abgekürzt wird.
Wattstunden und Watt pro Stunde
Jährliche Verbrauchsdaten und Kapazität. Eine weitere Quelle der Verwirrung kann durch die Verwendung falscher Terminologie bei der Angabe der Energie in kWh verursacht werden, die verwechselt werden kann, wenn sie als Kilowattstunde oder kW / h gelesen wird. Diese Art von Einheit ist mit der Erzeugung von Energie verbunden und kann interessant sein, um die Eigenschaften eines Kraftwerks auszudrücken.
Einheiten des vorherigen Typs, wie z. B. Watt pro Stunde (W / h), reflektieren die Fähigkeit, die Leistung pro Stunde zu ändern. Die Watt pro Stunde (W / h) sind nützlich, um die Geschwindigkeit des Leistungsanstiegs in den Erzeugungsanlagen zu charakterisieren. Zum Beispiel hat ein Kraftwerk, das eine Leistung von 1 MW von Null bis 15 Minuten erreicht, eine Rate oder Geschwindigkeit der Zunahme seiner Macht von 4 MW / h. Wasserkraftwerke haben eine sehr hohe Leistungserhöhung, wodurch sie sehr hohen Belastungen und Notsituationen ausgesetzt sind.
Der Großteil der Energieerzeugung oder des Energieverbrauchs in einem Zeitraum, ausgedrückt in Terawattstunden · Stunde verbraucht oder produziert. Der Zeitraum, der verwendet wird, ist normalerweise ein Kalenderjahr oder ein Geschäftsjahr. Eine Terawattstunde entspricht einem kontinuierlichen Verbrauch (oder Produktion) von Energie von etwa 114 Megawatt über einen Zeitraum von einem Jahr.
Manchmal wird ein Ausgleich der in einem Jahr verbrauchten Energie gefunden, die die installierte Leistung darstellt, die sichtbarere Transformationen für die Empfänger der Berichte macht, zum Beispiel würde der kontinuierliche Verbrauch von 1 kW während eines Jahres einen Bedarf in Bezug auf erzeugen Energie von etwa 8760 kWh / Jahr. Manchmal sprechen wir über Watt · Jahr bei Konferenzen im Bereich der globalen Erwärmung und des Energieverbrauchs.
Unterschied zwischen W und W '
In vielen Physikbüchern ist die W-Notation zur Bezeichnung der Arbeit (aus dem englischen Wort work) enthalten und muss von den Einheiten in Watt (Arbeit / Zeit) unterschieden werden. Normalerweise schreiben die Bücher das Werk mit dem Buchstaben W kursiv oder mit einer ähnlichen Zeichnung zur erhobenen Hand.
Herkunft des Namens watt (w)
Das Watt ist nach dem schottischen Wissenschaftler James Watt für seine Beiträge zur Entwicklung der Dampfmaschine benannt.
Die Maßeinheit wurde 1882 vom Zweiten Kongreß der British Association for the Advancement of Science anerkannt, zeitgleich mit dem Beginn der kommerziellen Produktion von Elektrizität aus Wasser und Dampf.
1960 verabschiedete die 11. Generalkonferenz für Maß und Gewicht diese Maßeinheit für die Messung der Macht im Internationalen Einheitensystem (SI).