Ein Solar-Photovoltaik-Kraftwerk ist ein normales Kraftwerk, das durch den photovoltaischen Effekt Sonnenenergie in Strom umwandelt. Dieser Effekt tritt auf, wenn Sonnenlichtphotonen auf ein bestimmtes Material treffen und ein Elektron verdrängen, das einen Gleichstrom erzeugt.

Die Abkürzung PV wird häufig für Photovoltaik verwendet.
Eine Photovoltaikanlage besteht aus PV-Modulen und einem Wechselrichter. Photovoltaik-Module sind für die Umwandlung der Sonnenstrahlung verantwortlich. Der Wechselrichter wiederum wandelt Gleichstrom in Wechselstrom mit netzähnlichen Eigenschaften um.
Eine Solaranlage ist eine Ansammlung mehrerer Sonnenkollektoren, die als System Strom erzeugen. Bei einer Solaranlage wird der gesamte erzeugte Strom in das Stromverteilungsnetz eingespeist. Auf diese Weise ist die Leistung besser, da die gesamte erzeugte Energie genutzt wird.
Das größte Solar-PV-Kraftwerk der Welt ist der Bhadla Solar Park in Indien. Es hat eine installierte Leistung von 2.245 MW. Die Gesamtkosten der Installation beliefen sich auf 1200 Millionen Euro.
Photovoltaik (PV) ist erneuerbare Energie und saubere Energie, da sie keine umweltschädlichen Gase erzeugt.
Teile eines Solar-Photovoltaik-Kraftwerks
Solar-PV-Kraftwerke bestehen aus verschiedenen Komponenten, von denen wir die wichtigsten nennen:
Solarmodule: Sie bestehen aus Photovoltaikzellen. Eine PV-Zelle besteht aus einem Material namens Silizium, das anfällig für den photovoltaischen Effekt ist. Im Allgemeinen handelt es sich um Systeme zur Verfolgung der Sonne.
Meteorologischer Turm: Hier werden die verschiedenen klimatischen Bedingungen analysiert.
Gleichstromschrank (DC): Er empfängt den von den PV-Zellen erzeugten Strom.
Investor: Er wandelt den erzeugten Strom von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um.
Wechselstromschrank (AC): Er empfängt den Strom, den der Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt hat.
Transformationszentrum: An dieser Stelle passt sich die Energie den zu transportierenden Intensitäts- und Spannungsverhältnissen an.
Transportleitungen: Sie sind die Leitungen, die es ermöglichen, Strom zu den Verbrauchszentren zu transportieren.
Der Kontrollraum, in dem die Bediener den Betrieb aller Elemente der Anlage überwachen können.
Wie wird eine Photovoltaikanlage gebaut?
Wie funktioniert ein PV-Kraftwerk?
Der Betrieb aller Geräte der Anlage wird von der Leitwarte aus überwacht. Darüber hinaus werden Informationen vom Turm, dem Wechselrichter, den Leistungsschränken, den Transformationszentren usw.
Der Prozess zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom ist wie folgt:
1.- Umwandlung von Sonnenenergie in Gleichstrom
Photovoltaikzellen sind die wesentlichen Elemente einer Photovoltaikanlage. Diese sind in Photovoltaik-Panels gruppiert.
Solarzellen fangen die Sonnenstrahlung ein und wandeln sie in elektrische Energie um. Im Allgemeinen bestehen sie aus Silizium, einem Halbleitermaterial, das den photoelektrischen Effekt begünstigt.
Wenn ein Photon mit einer Solarzelle kollidiert, wird ein Elektron freigesetzt. Aus der Summe vieler freier Elektronen wird Strom in Form von Gleichstrom erzeugt.
Die Stromerzeugungskapazität hängt von der Meteorologie (Strahlung, Feuchtigkeit, Temperatur usw.) ab. Daher ist die Sonneneinstrahlung, die die Photovoltaikzellen erhalten, je nach Wetter des jeweiligen Moments variabel. Aus diesem Grund wird der Turm in die Solaranlage eingebaut.
2.- Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom
Photovoltaikmodule erzeugen Gleichstrom. Die elektrische Energie, die durch das Übertragungsnetz zirkuliert, tut dies jedoch in Wechselstrom. Aus diesem Grund muss Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden.
Zunächst wird der Gleichstrom von den Solarmodulen zu einem Gleichstromschrank geleitet. In diesem Schrank wird der Strom über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgeformt. Der Strom wird dann an einen Wechselstromschrank geleitet.
3.- Transport und Lieferung von Elektrizität
Der Strom, der den AC-Schrank erreicht, ist noch nicht bereit, in das Stromnetz eingespeist zu werden.
Aus diesem Grund durchläuft die erzeugte elektrische Energie ein Transformationszentrum. Dieses Zentrum passt die Intensität und Spannung an, um die besten Bedingungen für die Übertragungsleitungen zu schaffen.
Große PV-Anlagen stehen zusätzlich vor der Herausforderung, günstige Netzanbindungen zu erreichen.
Wie wirkt sich ein Photovoltaik-Solarkraftwerk auf die Umwelt aus?
Auf Umweltebene hat eine PV-Solaranlage mehrere Vorteile:
Erstens ist es ein erneuerbares und nachhaltiges Energiesystem.
Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wird reduziert.
Es ist saubere Energie, die keine Treibhausgase emittiert.
Geringe Produktion von Abfällen und umweltschädlichen Einleitungen während der Nutzungsphase.
Allerdings haben diese Pflanzen auch einige Nachteile:
Zuneigung zur Landschaft.
Es erfordert eine Landnutzungsänderung.
Es ist wahrscheinlich, dass die Mobilität der Tiere beeinträchtigt wird.
Es stellt eine Zuneigung durch die Besetzung von Biotopen dar . Ein Biotop ist ein Gebiet mit einheitlichen Umweltbedingungen, das einer Gruppe von Flora und Fauna Lebensraum bietet.