Menu

Panels Photovoltaische Solarenergie

Was ist eine schwimmende Solaranlage? Die besten Schwimmpflanzen der Welt

Was ist eine schwimmende Solaranlage? Die besten Schwimmpflanzen der Welt

Eine weitere Möglichkeit, Sonnenenergie zu nutzen, sind schwimmende Photovoltaikanlagen.

Eine schwimmende Photovoltaikanlage ist eine Anlage, bei der die Installation von Sonnenkollektoren im Wasser erfolgt. Diese Systeme sind mit den gleichen Photovoltaikmodulen ausgestattet, die für gängige terrestrische Systeme verwendet werden, verwenden jedoch spezielle Technologien, um auf dem Wasser schwimmen zu können, darunter.

Auch diese Variante der erneuerbaren Energien zielt auf die Stromerzeugung ab, bietet aber gegenüber terrestrischen Photovoltaikanlagen eine Reihe von Vorteilen.

Was ist die größte schwimmende Solaranlage der Welt?

Die größte schwimmende Solaranlage der Welt befindet sich in China, in der Stadt Huainan in der Provinz Anhui. Das chinesische Unternehmen Sungrow Power Supply Co baute die Photovoltaikanlage auf einem See in Huainan auf einem ehemaligen überfluteten Kohlebergwerk. 

Das Solarkraftwerk Huinan verfügt über 166.000 Überwasser-Solarzellen, die 40 MW saubere Energie liefern.

Indien wird in den kommenden Monaten die weltweit größten schwimmenden Solaranlagen haben

Indien befindet sich in der Endphase der weltweit größten schwimmenden Solaranlage. Es handelt sich um eine Solaranlage, die im Reservoir des Wärmekraftwerks Ramagundam in Telangana installiert ist. Das Kraftwerk wird eine Leistung von 100 MW haben.

 Die National Thermal Power Corporation (NTPC) ist das Unternehmen, das für den Bau verantwortlich ist, der ungefähr 423 Millionen Rupien kostet.

Auf der anderen Seite hat Indien ein noch ehrgeizigeres Projekt. Am Omkareshwar-Staudamm am Narmada-Fluss in Madhya Pradesh entsteht derzeit eine weitere schwimmende Solaranlage. Diese Anlage soll eine elektrische Leistung von 600 MW liefern. Es wird prognostiziert, dass es in den Jahren 2022-23 in Betrieb gehen wird.

Welche Vorteile haben schwimmende Solaranlagen?

Zu den Vorteilen von schwimmenden Solarsystemen gegenüber nicht schwimmenden Systemen gehören:

1.- Minimaler Bodenverbrauch

Schwimmende Pflanzen werden auf Wasser gebaut und verbrauchen daher von Natur aus keinen Boden, mit Ausnahme der Teile, die zum Anschluss an das allgemeine Stromnetz dienen. Sie sehen auch nicht den Bau von Gebäuden und Infrastrukturen vor, die den Abbau des bestehenden Umweltzustands während der Desinvestitionsphase erschweren.

2.- Wasser sparen

In Gebieten, die von schwimmenden Solaranlagen dominiert werden, wird die Verdunstung des darunterliegenden Wassers um bis zu 80 % begrenzt. Bei Flächen, die für die Bewässerung oder den menschlichen Verbrauch bestimmt sind, können je nach Bedeckungsgrad des Beckens und der Lufttemperatur große Wassermengen eingespart werden.

3.- Erhöhte Effizienz

Die Leistung schwimmender Photovoltaikmodule ist höher als bei an Land installierten Systemen. In terrestrischen Anlagen reduzieren die hohen Temperaturen, die im Sommer in Bodennähe erreicht werden, sowohl die Leistung als auch die Lebensdauer der Photovoltaik-Solarmodule.

Die Stromerzeugung einer schwimmenden Solaranlage im Vergleich zu einer an Land kann von 7 auf 15 % steigen.

4.- Reduzierter Wartungsaufwand

Über Wasser installierte Paneele benötigen nicht die häufige Reinigung, die am Boden erforderlich ist, insbesondere im Vergleich zu Systemen, die in staubigen Bereichen installiert sind.

In der Luft über der freien Wasseroberfläche ist die Staubmenge im Vergleich zur Luft an Land reduziert. Der meiste vom Wind verwehte Staub in der Nähe des Wassers kann nicht über den Rand des Wassers gelangen.

Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, die Vegetation, die normalerweise unter den im Boden installierten Sonnenkollektoren wächst, zu schneiden. Außerdem wird die anfängliche Standortvorbereitung minimiert.

5.- Günstigere Solarüberwachung und -kühlung

Im Vergleich zu terrestrischen Systemen macht es die Anwesenheit von Wasser einfach, Solar-Tracking- und Panel-Kühlsysteme zu implementieren.

Die mit diesen Methoden erzeugte Energiesteigerung kann 20 % für die solare Nachführung und 10 % für die Kühlung erreichen.

6.- Höhere Recyclingfähigkeit

In diesem Anlagentyp gibt es praktisch keine festen Infrastrukturen. Daher ist der Einsatz von nicht recycelbaren Materialien für schwimmende Solarsysteme geringer.

Für den Bau dieser Anlagen wird insbesondere ein höherer Anteil an wiederverwertbaren Materialien verwendet, nämlich Kunststoffe (hauptsächlich HDPE), Stahl und Aluminium.

Autor:

Erscheinungsdatum: 28. Januar 2020
Geändert am: 28. Juni 2021