Menu

Planeten des Sonnensystems

Mars, der rote Planet

Mars, der rote Planet

Der Mars, wegen seiner charakteristischen rötlichen Farbe auch „Roter Planet“ genannt, ist der vierte Planet unseres Sonnensystems von der Sonne aus gesehen. Diese charakteristische Farbe entsteht durch das Vorhandensein von Eisenoxiden auf seiner Oberfläche.

Der Mars hat aufgrund seiner Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Erde sowie der Möglichkeit von vergangenem oder zukünftigem Leben großes Interesse sowohl bei Wissenschaftlern als auch in der breiten Öffentlichkeit geweckt.

Neben der Erde ist der Mars der Planet, auf dem es in der Vergangenheit am wahrscheinlichsten Leben gegeben hat. Beweise wie alte Flussbetten, hydratisierte Mineralien und das Vorhandensein von flüssigem Wasser in der Vergangenheit deuten darauf hin, dass der Mars vor Milliarden von Jahren bewohnbare Umgebungen hatte. 

Allgemeine Charakteristiken

Der Mars hat einen Durchmesser von etwa 6.779 Kilometern, etwas mehr als die Hälfte der Größe der Erde. Seine Masse beträgt nur 10 % der Erdmasse, was zu einer Oberflächengravitation von etwa 38 % derjenigen der Erde führt. Das bedeutet, dass ein Mensch, der auf der Erde 100 kg wiegt, auf dem Mars nur 38 kg wiegen würde.

Position im Sonnensystem

Vierter Planet von der Sonne

Durchmesser

Ungefähr 6.779 km

Zeit

6,42 × 10^23 kg (10 % der Erdmasse)

Schwere

3,71 m/s² (38 % der Erdanziehungskraft)

Tageslänge (Sonne)

24,6 Stunden

Länge des Jahres

687 Erdentage

Axiale Neigung

25,2 Grad (ähnlich 23,5 Grad auf der Erde)

Mittlere Temperatur

-63°C (Schwankungen von -125°C an den Polen bis 20°C am Äquator)

Atmosphäre

Besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid (95,3 %), Stickstoff (2,7 %) und Argon (1,6 %).

Luftdruck

Weniger als 1 % des atmosphärischen Drucks der Erde auf Meereshöhe

Oberfläche

Gekennzeichnet durch vulkanische Ebenen, Berge, Täler, Krater und polare Eiskappen

Natürliche Satelliten

Zwei kleine Monde: Phobos und Deimos

Atmosphäre und Klima

Die Marsatmosphäre ist viel dünner als die der Erde und besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid (95,3 %), mit geringen Mengen an Stickstoff (2,7 %) und Argon (1,6 %).

Der atmosphärische Druck auf der Marsoberfläche beträgt weniger als 1 % des atmosphärischen Drucks auf der Erde auf Meereshöhe.

Aufgrund seiner dünnen Atmosphäre und der Entfernung von der Sonne sind die Temperaturen auf dem Mars extrem und liegen im Durchschnitt zwischen -63 und -125 Grad Celsius an den Polen im Winter und 20 Grad Celsius am Äquator im Sommer.

Oberfläche und Geologie

Nachbildung der Geologie des MarsDie Oberfläche des Mars ist eine Mischung aus flachen Ebenen, riesigen Bergen und tiefen Tälern.

Eines seiner bemerkenswertesten Merkmale ist Olympus Mons, der größte Vulkan im Sonnensystem, der sich 22 Kilometer über der Marsoberfläche erhebt. Ein weiteres wichtiges Merkmal sind Valles Marineris, ein Canyonsystem, das sich über mehr als 4.000 Kilometer erstreckt, was fast einem Viertel des Marsumfangs entspricht.

Auch der Mars hat Polkappen, die aus Wassereis und gefrorenem Kohlendioxid bestehen. Während der verschiedenen Jahreszeiten dehnen sich diese Polkappen aus und ziehen sich zusammen.

Das Vorhandensein von Mineralien, die sich nur in Gegenwart von flüssigem Wasser bilden, lässt darauf schließen, dass der Mars in der Vergangenheit flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche hatte, was die Möglichkeit erhöht, dass es einst Leben gegeben haben könnte.

Rotation und Translation

Der Mars hat eine ähnliche Rotationsperiode wie die Erde, wobei ein Marstag, bekannt als „Sonne“, 24,6 Stunden dauert.

Seine Umlaufzeit um die Sonne beträgt etwa 687 Erdentage, was bedeutet, dass ein Jahr auf dem Mars fast doppelt so lange dauert wie ein Jahr auf der Erde. Die axiale Neigung des Mars beträgt 25,2 Grad, ähnlich der 23,5-Grad-Neigung der Erde, was zu Jahreszeiten auf dem Mars führt, die mit denen auf der Erde vergleichbar sind, obwohl jede Jahreszeit etwa doppelt so lange dauert.

Die lineare Geschwindigkeit des Mars auf seiner Umlaufbahn um die Sonne beträgt etwa 86.871 km/h (24,13 km/s). Diese Geschwindigkeit bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der sich der Mars auf seiner Umlaufbahn bewegt.

Die Winkelgeschwindigkeit des Mars, die die Änderung seiner Winkelposition im Orbit pro Zeiteinheit misst, beträgt etwa 3,34 × 10⁻⁷ Bogenmaß pro Sekunde.

Monde des Mars: Phobos und Deimos

Der Mars hat zwei kleine Monde, Phobos und Deimos, die 1877 vom amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckt wurden.

Phobos, der größere der beiden, hat einen Durchmesser von etwa 22,4 Kilometern und umkreist den Mars in einer Entfernung von nur 6.000 Kilometern, wobei er einen Umlauf in etwa 7,7 Stunden absolviert. Der kleinere Deimos dagegen mit einem Durchmesser von etwa 12,4 Kilometern umkreist den Planeten in einer Entfernung von 23.460 Kilometern und benötigt 30,3 Stunden für eine Umrundung des Planeten.

Beide Monde haben unregelmäßige Formen und sind mit Kratern bedeckt, was darauf hindeutet, dass es sich um Asteroiden handelt, die von der Schwerkraft des Mars eingefangen wurden. Phobos befindet sich auf einer Umlaufbahn, die ihn allmählich in Richtung Mars führt, und es wird erwartet, dass er irgendwann auseinanderbricht oder mit dem Planeten kollidiert.

Mars-Erforschung

Oberfläche des MarsDie Erforschung des Mars hat für Raumfahrtbehörden seit Jahrzehnten Priorität.

Die erste erfolgreiche Mission war Mariner 4 der NASA im Jahr 1965, die die ersten Nahaufnahmen des Mars zurückschickte. Seitdem gab es viele erfolgreiche Missionen, darunter Orbiter, Lander und Rover.

Die bekanntesten Rover sind Spirit, Opportunity, Curiosity und Perseverance. Diese Rover haben die Marsoberfläche erkundet und nach Anzeichen für frühere Wasser- und Lebensbedingungen gesucht. Darunter sticht die Perseverance-Mission hervor, die 2021 gelandet ist und derzeit nach Spuren früheren mikrobiellen Lebens sucht und Gesteins- und Bodenproben sammelt, die eine zukünftige Mission zur Erde zurückbringen könnte.

Potenzial fürs Leben

Die Frage, ob der Mars jemals Leben beherbergt hat, ist eines der faszinierendsten Themen der Planetenwissenschaft.

Missionen haben Beweise dafür gefunden, dass auf dem Mars einst Bedingungen herrschten, die für Leben geeignet gewesen sein könnten. Dazu gehören das Vorhandensein alter Flussbetten, Mineralien, die sich in flüssigem Wasser bilden, und Methan in der Atmosphäre, das auf der Erde größtenteils durch biologische Prozesse entsteht.

Auftritte des Mars im Kino

Der Mars ist eine ständige Inspirationsquelle für das Kino und fesselt die Fantasie des Publikums mit Geschichten über Erkundung, Überleben und Kontakt mit Außerirdischen.

Hier ist ein Blick auf einige der bemerkenswertesten Filme, die den Roten Planeten erforscht haben:

"Der Marsianer" (2015)

Plakat zum Film „Der Marsianer“Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Andy Weir erzählt dieser von Ridley Scott inszenierte Film mit Matt Damon in der Hauptrolle die Geschichte eines Astronauten, der auf dem Mars gestrandet ist und seinen Verstand einsetzen muss, um zu überleben, während er auf eine unwahrscheinliche Rettung wartet.

Der Film erhielt Lob für seine wissenschaftliche Genauigkeit und seinen Fokus auf Technik und Überleben.

"Total Recall - Die totale Erinnerung" (1990)

Unter der Regie von Paul Verhoeven und mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle basiert dieser Science-Fiction-Film auf der Kurzgeschichte „We Can Remember It for You Wholesale“ von Philip K. Dick. Es präsentiert eine futuristische, dystopische Vision des Mars, in der eingepflanzte Erinnerungen und Rebellionen gegen ein unterdrückerisches Unternehmen eine zentrale Rolle spielen.

"Roter Planet" (2000)

Dieser Film mit Val Kilmer und Carrie-Anne Moss in den Hauptrollen handelt von einer Rettungsmission zum Mars, nachdem ein Terraforming-Versuch fehlgeschlagen ist.

Obwohl es gemischte Kritiken erhielt, bietet es einen faszinierenden Einblick in die technischen und menschlichen Herausforderungen der Marskolonisierung.

"Mission zum Mars" (2000)

Unter der Regie von Brian De Palma folgt dieser Film einem Team von Astronauten auf der Mission, eine frühere Besatzung zu retten und die Geheimnisse des Mars zu entdecken. Der Film vermischt Elemente aus Mystery und Weltraumforschung, erhielt jedoch auch gemischte Kritiken für sein Tempo und seine Erzählung.

"John Carter" (2012)

Basierend auf der Romanreihe von Edgar Rice Burroughs zeigt dieser von Andrew Stanton inszenierte Film einen amerikanischen Bürgerkriegsveteranen, der zum Mars transportiert wird, wo er in einen Bürgerkrieg zwischen den Bewohnern des Planeten verwickelt wird.

Trotz seines kommerziellen Misserfolgs ist der Film für seine visuellen Effekte und seine ambitionierte Adaption des Originalwerks bekannt.

Autor:
Veröffentlichungsdatum: 19. Juni 2024
Letzte Überarbeitung: 19. Juni 2024