
Bioklimatische Architektur ist eine Art ökologische Konstruktion, bei der natürliche Elemente des Ortes genutzt werden. Gebäudeentwürfe, die Klima- und Umweltbedingungen berücksichtigen, um thermisch effiziente Gebäude zu erzielen.
Das bioklimatische Konzept nutzt die verfügbaren natürlichen Ressourcen in einem Gebäudeentwurf ( Sonne, Vegetation, Regen, Wind usw.). Es ist angepasst und basiert auf dem lokalen Klima, so dass passive Sonnenenergie eine grundlegende Rolle spielt.
Der bioklimatische Ansatz hängt mit dem Prinzip der Selbstversorgung zusammen. Ziel ist es, die Umweltbelastung durch fossile Brennstoffe und Kernenergie zu verringern.
Häuser, die in traditioneller Architektur gebaut wurden, erzeugen Gas- und CO 2 -Emissionen von Klima- und Heizungssystemen. Diese Emissionen beeinträchtigen die Luftqualität und fördern den Klimawandel und den Treibhauseffekt.
Wir müssen den Ort und die Ausrichtung in bioklimatischen Designs an unterschiedliche klimatische Bedingungen anpassen. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu verbessern und den Energieverbrauch mit passiven Systemen zu senken. Wärmekomfort und Energieeinsparungen sind die wichtigsten Ziele.
Was ist das Ziel der bioklimatischen Architektur?
Ziel ist die Kontrolle des internen Mikroklimas mit passiven Designstrategien. Diese Strategien minimieren die Nutzung mechanischer Systeme und maximieren die Effizienz des Wärmeaustauschs zwischen Gebäude und Umwelt.
In gemäßigten Klimaregionen gibt es im Allgemeinen drei thermische Phasen:
Winter: Sonneneinstrahlung an Wänden und Fenstern sollte gefördert werden, um den Innenraum zu erwärmen. Hauptziel ist es, den Energieverbrauch der Heizung zu senken.
Sommer: Es ist notwendig, das Gebäude mit Beschattungssystemen vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Es soll eine hohe thermische Trägheit aufweisen und die natürliche Belüftung des Gebäudes fördern. Ziel ist es, den Energieverbrauch von Klimaanlagen zu senken.
Zwischensaison - Erfordert die Kombination von Heiz- und Kühllösungen.
Arten der Energieerfassung in der bioklimatischen Architektur
In der bioklimatischen Architektur können drei Arten der Energieerfassung unterschieden werden: direkte Erfassung, indirekte Erfassung und separate Erfassung.
1. Direkte Abholung
Passive Direkterfassungssysteme sind Architektursysteme, die eine sofortige und einfache Verwendung darstellen.
Ein Beispiel für die direkte Erfassung sind Häuser, die so ausgerichtet sind, dass sie Sonnenenergie direkt von der Sonne erfassen. Ein korrektes Design in passiven Solaranlagen nutzt die natürliche Beleuchtung.
Direkte Systeme müssen auch zu steuernde Komponenten enthalten:
Die Energieverluste von Winternächten
Die Temperatur steigt im Sommer.
2. Indirekte Sammlung
Passive, indirekte Erfassungssysteme verwenden einen Sensor, um die Wärme in den Innenraum der Kabine zu leiten, der in die Struktur integriert ist.
Die Trombe-Wand ist ein Glas auf einer massiven mattschwarzen Wand. Es fungiert als Speicher und Wärmediffusor im Haus, was eine erhebliche Energieeinsparung darstellt.
In heißen Klimazonen müssen jedoch die Probleme mit überschüssiger Hitze berücksichtigt werden, die im Sommer auftreten. Wir können diese Probleme lösen, indem wir Querruder oder Regenschirme verwenden, die die Wand im Schatten halten.
Ein anderes System besteht darin, eine Wand durch mit Wasser gefüllte schwarze Metallfässer oder die Decke durch schwarze Kollektoren zu ersetzen. Diese Elemente sind von außen isoliert. In beiden Fällen würden die Wassertanks tagsüber beheizt.
3. Separate Sammlung
Passive separate Sammelsysteme leiten Wärmeenergie in den Innenraum des Fahrgastraums. Diese Systeme sind vom Haus getrennt, aber nicht weit entfernt.
In dem Fall, dass sie weit weg waren, konnten sie nicht als passive Solaranlagen bezeichnet werden. In diesem Fall würden wir einen Zwangstransport benötigen - es wird Solarlufterhitzer genannt.
In diesem System wird Sonnenstrahlung in einer Glaskammer gesammelt. Diese Kammer kann als landwirtschaftliches Gewächshaus genutzt werden, das durch eine Sammelfläche vom Haus getrennt ist.
Welche erneuerbaren Energien werden genutzt?
Die primäre Energiequelle ist passive Sonnenenergie. Die Menschen neigen jedoch dazu, auch andere erneuerbare Energiequellen zu installieren.
Die erneuerbaren Energiequellen, die in einem bioklimatischen Gebäude am häufigsten verwendet werden, sind Eolische Energie, Photovoltaik-Solarenergie, Solarthermie und Geothermie.