Menu

Strom

Nennspannung - Konzept, Definition und Beispiel

Nennspannung - Konzept, Definition und Beispiel

Die Nennspannung ist die spezifische Potentialdifferenz, für die eine elektrische Anlage oder Ausrüstung ausgelegt ist.

Die Nennspannung eines Elektrogeräts ist die Spannung, die im Normalbetrieb nicht überschritten werden darf. Das nominelle Adjektiv ist, weil diese Spannung normalerweise dazu dient, den Apparat zu charakterisieren.

Der Nennwert gibt den theoretischen oder idealen Wert von allem an, was quantifiziert werden kann. Es ist nicht der tatsächliche Wert. Der Istwert wird bei einer Messung ermittelt.

Ein Nennwert bedeutet, dass die Spannung unter verschiedenen Umständen variieren kann.

Je nach Art des elektrischen Systems kann die Nennspannung angegeben werden in:

  • Wechselstrom. Der Strom, der durch die elektrischen Hochspannungsnetze zirkuliert, ist Wechselstrom.

  • DC. Die meisten Kleingeräte verwenden Gleichstrommotoren.

Die Nennspannung eines Kabels ist die Spannung, für die das Kabel gebaut wurde, und definiert elektrische Tests.

Was ist der Unterschied im elektrischen Potential?

Die elektrische Potentialdifferenz ist die Energie, die erforderlich ist, um elektrische Ladungen mit entgegengesetztem Vorzeichen zu trennen. Es ist auch als Spannung bekannt. Die Spannung steigt, je mehr sie wachsen:

  • Die Gesamtgebühr.

  • Die Distanz.

  • Zwischenstromwiderstandskräfte zwischen Lasten.

Die Spannung ist die Differenz zwischen dem elektrischen Potential zweier Punkte im Raum. Es ist die Differenz zwischen der potentiellen elektrischen Energie, die eine Ladung an den beiden Punkten hat, geteilt durch den Wert der Ladung selbst. Dieser Unterschied ist auf das Vorhandensein eines elektrischen Feldes zurückzuführen.

Die Differenz des elektrischen Potentials wird mit einem Voltmeter gemessen. Innerhalb des Internationalen Einheitensystems ist die Maßeinheit für die Differenz des elektrischen Potentials das Volt (V).

Nennspannung mit einem Beispiel

Um diese Konzepte besser zu verstehen, vergleichen wir einen Stromkreis mit einem Hydraulikkreis.

Die Potentialdifferenz würde der Druckdifferenz entsprechen, die in einem geschlossenen Rohr erzeugt wird, das mit Flüssigkeit gefüllt ist, wobei die Enden in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Die Differenz zwischen zwei Punkten im Stromkreis entspricht der Druckdifferenz zwischen zwei Punkten im Hydraulikkreis.

Konzepte vergleichen:

  • Die Potentialdifferenz zwischen den Polen des elektrischen Generators wäre die Höhendifferenz der Tanks des Hydraulikkreises.

  • Die Ableitung elektrischer Energie wäre die Folge der Reibung der Flüssigkeit mit den Innenwänden des Rohres.

  • Die Intensität des Stroms würde der Strömungsrate der Flüssigkeit in der Röhre entsprechen.

  • Die Nennspannung wäre die Druckdifferenz, mit der der Wasserkreislauf ausgelegt wurde.

Der Wasserfluss kann arbeiten, indem er von einem Hochdruckpunkt zu einem Niederdruckpunkt gleitet. In ähnlicher Weise bilden Elektronen, die sich zwischen zwei Punkten mit unterschiedlichen Potentialen bewegen, einen elektrischen Strom.

Dieser Strom kann beispielsweise einen Elektromotor antreiben oder auf jeden Fall auf andere Weise mit Strom versorgen.

Autor:
Veröffentlichungsdatum: 13. Mai 2015
Letzte Überarbeitung: 3. Juni 2020