Die Ozonschicht ist der Teil der Erdatmosphäre, der relativ hohe Ozonkonzentrationen (O3) enthält. Ein Ozonmolekül besteht aus drei Sauerstoffatomen. Die Sauerstoffmoleküle, die wir atmen, bestehen aus nur zwei Sauerstoffatomen.

Absorbiert 97 bis 99% der Sonnenstrahlung, die für das Leben auf der Erde schädlich ist. Es kommt hauptsächlich im unteren Teil der Stratosphäre in einer Höhe von etwa 13 km bis 40 km vor, seine Dicke variiert jedoch je nach Jahreszeit und geografischem Gebiet.
Loch in der Ozonschicht
Das Ozonloch ist ein Ort in der Ozonschicht, an dem die Ozonkonzentrationen viel niedriger als gewöhnlich sind.
Die Ozonschicht verhindert, dass eine große Menge ultravioletter Strahlung der Sonne die Erdoberfläche erreicht. Andernfalls würde Sonnenstrahlung alle lebenden Arten schädigen. Die Zerstörung von Ozon würde die meteorologischen Bedingungen auf der Erde vollständig verändern.
Pole Ozonlöcher
Die Ozonschicht ist in den Polargebieten dünner. Der Grund ist extreme Kälte und große Lichtmengen.
Eines der größten Ozonlöcher befand sich in der Arktis mit einer Ozonkonzentration, die seit 2011 nicht mehr nachgewiesen wurde. Es wurde im Mai 2020 erzeugt. Überraschenderweise wurde das Ozonloch in der Arktis einen Monat später geschlossen, wie berichtet die Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Der Verschluss war auf das Vorhandensein von Luft mit hohen Ozonkonzentrationen aufgrund der Teilung des polaren Wirbels zurückzuführen.
Hier hinterlassen wir Ihnen einen interessanten Artikel über ein Ozonloch über der Antarktis mit einer ähnlichen Oberfläche wie Serbien.
Ozonverteilung
Die Dicke der Ozonschicht wird nach einem Hauptfaktor in der Welt aufgeteilt, der im Allgemeinen in der Nähe des Äquators abnimmt und zum Pol hin zunimmt. Sie variiert auch je nach Jahreszeit und ist im Frühjahr am Nordpol im Prinzip dicker und im Herbst dünner.
Der größte Teil des Ozons befindet sich in der Mitte in hohen Breiten in der nördlichen und südlichen Hemisphäre, der höchste im Frühling und nicht im Sommer und der niedrigste in der nördlichen Hemisphäre im Herbst und nicht im Winter.
Im Winter nimmt die Ozonschicht tatsächlich an Tiefe zu. Dieses Rätsel kann durch die vorherrschenden stratosphärischen Windmuster erklärt werden, die als Brewer-Dobson-Verkehr bekannt sind. Obwohl der größte Teil des Ozons über den Tropen erzeugt wird, transportiert der stratosphärische Verkehr es dann in hohen Breiten in die untere Stratosphäre.
Was verursacht Löcher in der Ozonschicht?
Die Hauptursachen für Ozonschichtlöcher in der Stratosphäre sind Chlor-, Brom- und Stickstoffverbindungen. Diese Produkte beeinflussen die Konzentration von Ozonmolekülen negativ.
Diese Produkte sind:
FCKW werden aus den erhaltenen gesättigten Kohlenwasserstoffen abgeleitet. Sie werden erhalten, indem Wasserstoffatome durch Fluor- und / oder Chloratome ersetzt werden.
Halone waren Gase, die bei der Brandbekämpfung eingesetzt wurden.
H-FCKW wurden erstellt, um FCKW zu ersetzen. In diesem Produkt wurden nicht alle Wasserstoffatome durch Chlor oder Fluor ersetzt.
Methylbromid
Diese Gase zerstören die Ozonschicht und werden hauptsächlich verwendet als:
Kältemittel in Kühlschränken und Klimaanlagen
Trockenreinigung.
Aerosolsprays
Feuerlöschmittel.
Schäume machen.
Zur Desinfektion des Bodens (Methylbromid).
Die Verwendung dieser Produkte ist weltweit erheblich zurückgegangen. Dies ist auf die im Montrealer Protokoll von 1990 vereinbarten Maßnahmen zurückzuführen.
Neben den Substanzen, die Chlor und Brom enthalten, sind auch andere Substanzen für die Ozonschicht wichtig. Zum Beispiel Stickstoffverbindungen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Ozonschicht und dem Klimawandel?
Die Ozonkonzentration in der Ozonschicht hängt mit dem Klimawandel zusammen. Diese Beziehung besteht sowohl hinsichtlich der Auswirkungen als auch der Ursachen.
Treibhausgase
Viele Substanzen, die die Ozonschicht abbauen, sind auch starke Treibhausgase. Einige dieser Substanzen verbleiben zehn oder hundert Jahre in der Atmosphäre.
Auswirkungen auf Windmuster
Die Zerstörung der Ozonschicht trägt daher auch zu Veränderungen der Wind- und Wettermuster bei.
Die Stratosphäre wird sowohl durch Verdünnung der Ozonschicht als auch durch Emission von Treibhausgasen gekühlt. Dadurch können sich Windmuster in der Stratosphäre, aber auch in der Troposphäre und in der Nähe der Erdoberfläche ändern.
Einfluss von Kälte auf die Dicke der Ozonschicht
Gleichzeitig beeinflusst die Abkühlung der Stratosphäre auch die Dicke der Ozonschicht.
In der oberen Stratosphäre führt dies zu einer langsameren Zersetzung von Ozon und damit zu einer schnelleren Rückgewinnung der Ozonschicht.
In der unteren Stratosphäre ist der Effekt noch nicht klar und kann zu einer schnelleren oder weniger schnellen Zersetzung von Ozon führen. Trotz der Wechselwirkung der Ozonschicht mit dem Klimawandel wird die Rückgewinnung der Ozonschicht auf das Niveau vor 1980 von sinkenden Konzentrationen ozonschädigender Substanzen dominiert.
Wiederfindungsrate der Dicke der Ozonschicht
Der Klimawandel kann die Erholungsrate sowie das zu erreichende Endniveau beeinflussen. Der Klimawandel kann zu einer beschleunigten und verzögerten Erholung führen. Der Einfluss des Klimawandels kann an den Polen anders sein als in gemäßigten Breiten.