
Der konvexe Winkel ist ein Winkeltyp, der anhand seines Maßes definiert wird. Gemäß der Klassifizierung von Winkeln nach Maß misst der konvexe Winkel weniger als 180º oder π. Daher liegt seine Abmessung zwischen einem Nullwinkel und einem flachen Winkel.
Ein Winkel wird durch zwei Segmente, Linien oder Strahlen gebildet, die sich an einem Punkt schneiden, der als Scheitelpunkt bezeichnet wird. Das Maß des Winkels bestimmt die Neigung eines Segments in Bezug auf das andere.
Andererseits bezieht sich der Begriff konvex auf das Konzept, bei dem eine Oberfläche an den Enden stärker abgesenkt ist als in der Mitte. Beispielsweise hat die Oberfläche einer Kugel eine konvexe Form.
Was ist das Maß für den konvexen Winkel?
Es gibt kein einzelnes Maß für einen konvexen Winkel. Jedoch sind alle Winkel, die weniger als 180º oder π Bogenmaß messen, konvex.
Das Werkzeug zum grafischen Messen von Winkeln ist ein Winkelmesser.
Konvexe Winkelcharakteristik
Der Unterschied zwischen Konvexwinkel und Konkavwinkel besteht darin, dass ersterer immer kleiner als 180 und letzterer immer größer als 180 ist.
Der verbleibende Winkel, der durch den Außenwinkel des konvexen Winkels gebildet wird, der kein gerader Winkel ist, ist ein konkaver Winkel, der zwischen 180º und 360º misst. Die Summe beider Winkel bildet einen vollständigen Winkel von 360º.
Konvexe Polygone sind definiert als solche, deren Innenwinkel alle konvex sind. Daher sind alle regelmäßigen Polygone konvex.
Klassifizierung konvexer Winkel
Abhängig von der Größe sind die drei Arten von konvexen Winkeln, die sie teilen:
Spitzer konvexer Winkel: Der spitze Winkel hat eine Abmessung von weniger als 90º.
Stumpfer konvexer Winkel: Stumpfe Winkel liegen zwischen 90º und 180º.
Rechter konvexer Winkel: Der rechte Winkel ist der Winkel, dessen Dimension 90º beträgt.
Beispiele für konvexe Winkel
Sehen wir uns einige Beispiele für konvexe Winkel an:
Alle Innenwinkel eines Quadrats. Wie wir erklärt haben, werden alle regelmäßigen Polygone durch Winkel kleiner als 180º gebildet.
Die Spitze eines Pfeils.
Der Winkel, der durch den Buchstaben „V“ gebildet wird.
Der Winkel, der entsteht, wenn wir die Finger der Hände trennen.