Menu

Thermodynamik.
Energieumwandlung

Reversible und irreversible Prozesse: Konzept, Definition und Beispiele

Reversible und irreversible Prozesse: Konzept, Definition und Beispiele

Bei der Untersuchung der Thermodynamik spielen reversible und irreversible Prozesse eine grundlegende Rolle für das Verständnis des Verhaltens thermodynamischer Systeme und Energieumwandlungen.

Diese beiden Arten von Prozessen stellen hinsichtlich Effizienz und Energieverlust gegensätzliche Extreme dar.

Sehen wir uns im Detail an, was diese beiden thermodynamischen Prozesse bedeuten und wie sie sich voneinander unterscheiden.

Reversible Prozesse: Definition und Beispiele

Ein reversibler Prozess ist definiert als ein Prozess, der in jeder seiner Phasen vollständig rückgängig gemacht werden kann, ohne dass es zu bleibenden Veränderungen im System oder in der Umgebung kommt. Bei einem reversiblen Prozess bleibt das System jederzeit im thermodynamischen Gleichgewicht, was bedeutet, dass die Eigenschaften des Systems während des Prozesses keine abrupten Änderungen oder Diskontinuitäten erfahren.

Ein wesentliches Merkmal reversibler Prozesse besteht darin, dass sie im thermodynamischen Zustandsdiagramm einem glatten Verlauf folgen, entweder im Druck-Volumen-Diagramm (PV-Diagramm) oder im Temperatur-Entropie-Diagramm (TS-Diagramm).

Darüber hinaus haben reversible Prozesse die Eigenschaft, quasistatisch zu sein, das heißt, sie laufen in einer Reihe von unendlich nahe beieinander liegenden Gleichgewichtszuständen ab.

Beispiele für reversible Prozesse

  1. Isotherme Expansion eines idealen Gases: In einem idealen Gas ist eine isotherme Expansion bei konstanter Temperatur ein reversibler Prozess. Dies erfolgt langsam, um das thermische Gleichgewicht mit der Umgebung aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass sich Druck und Volumen gleichmäßig ändern.

  2. Reversible adiabatische Kompression: Bei einem reversiblen adiabatischen Prozess findet eine schnelle Kompression ohne Wärmeübertragung zum oder vom System statt. Damit es reversibel ist, muss es sehr schnell erfolgen, um die Verlustleistung zu minimieren und das System jederzeit im Gleichgewicht zu halten.

  3. Mischen idealer Gase: Wenn zwei zunächst getrennte und im Gleichgewicht befindliche ideale Gase gemischt werden, gilt der Mischvorgang als reversibel, solange er langsam durchgeführt wird und das Gleichgewicht in jeder Phase aufrechterhalten wird. Während des Prozesses kommt es weder zu einer Wärmeübertragung noch zu abrupten Änderungen der Eigenschaften des Systems.

  4. Carnot-Zyklus: Der Carnot-Zyklus ist ein theoretischer thermodynamischer Zyklus, der aus zwei reversiblen adiabatischen Prozessen und zwei reversiblen isothermen Prozessen besteht. Er gilt als der effizienteste theoretisch mögliche Zyklus und dient als Referenz für den Vergleich mit anderen realen Zyklen.

  5. Phasengleichgewicht in einem geschlossenen System: Wenn ein geschlossenes System, das zwei Phasen einer Substanz (z. B. Flüssigkeit und Dampf) enthält, ein Gleichgewicht zwischen den Phasen erreicht, ist der Phasenänderungsprozess reversibel. Das System befindet sich jederzeit im Gleichgewicht und Druck- und Temperaturänderungen erfolgen reibungslos und kontinuierlich.

Irreversible Prozesse: Definition und Beispiele

Im Gegensatz zu reversiblen Prozessen sind irreversible Prozesse solche, die nicht vollständig rückgängig gemacht werden können und zu irreversiblen Veränderungen des Systems und seiner Umgebung führen. Diese Prozesse bringen einen Nettoverlust an nutzbarer Energie in Form von Wärmeableitung oder Entropieerzeugung mit sich.

Irreversible Prozesse zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich nicht immer im thermodynamischen Gleichgewicht befinden, was bedeutet, dass die Eigenschaften des Systems im Verlauf des Prozesses abrupte Änderungen und Diskontinuitäten erfahren können. Diese Prozesse sind normalerweise schnell, nichtquasistatisch und werden unter nicht idealen Bedingungen durchgeführt.

Beispiele für irreversible Prozesse

Häufige Beispiele für irreversible Prozesse sind:

  • Die Verbrennung eines Streichholzes ist ein irreversibler Prozess, da die molekulare Zusammensetzung des Brennstoffs nicht rekonstruiert werden kann.

  • Freie Expansion eines Gases: Wenn ein Separator oder eine Barriere schnell von einem in einem Behälter enthaltenen Gas entfernt wird, dehnt sich das Gas schnell in den verfügbaren Raum aus. Dieser Prozess ist irreversibel, da das System keine Zeit hat, sich an die Änderungen anzupassen und einen stabilen Zustand wiederherzustellen. Darüber hinaus können die während des Ausbaus geleisteten Arbeiten nicht vollständig wiederhergestellt werden.

  • Wärmeleitung: Wenn zwischen zwei Systemen ein endlicher Temperaturunterschied besteht, wird Wärme vom Bereich höherer Temperatur in den Bereich niedrigerer Temperatur übertragen. Dieser Prozess ist aufgrund unvermeidbarer Wärmeverluste und Entropieerzeugung irreversibel, was zu einer verminderten Effizienz und einer Tendenz zu größerer Unordnung im System führt.

  • Reibung in einem mechanischen System: Reibung, die in praktisch allen mechanischen Systemen vorhanden ist, ist ein irreversibler Prozess. Wenn zwei Oberflächen aneinander gleiten oder reiben, wird mechanische Energie aufgrund von Widerstand und Reibung in Wärme umgewandelt, was zu Energieverlusten führt und die Entropie des Systems erhöht.

  • Umwandlung von Sonnenenergie in Strom in Solarmodulen: Bei der Umwandlung von Sonnenenergie in Strom in Photovoltaik-Solarmodulen handelt es sich um irreversible Prozesse. Wenn die Sonnenstrahlung auf die Solarzellen trifft, wird ein Teil der Energie in Strom umgewandelt, ein Teil der Energie wird jedoch aufgrund der Innenwiderstände des Panels und der dabei entstehenden Entropieerzeugung auch als Wärme abgegeben.

Bedeutung und Konsequenzen

Die Unterscheidung zwischen reversiblen und irreversiblen Prozessen hat erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz und Leistung thermodynamischer Systeme. Reversible Prozesse gelten aufgrund ihrer hohen Effizienz und minimalen Verluste an Nutzenergie als ideal. In der Praxis ist es jedoch aufgrund der unvermeidlichen Verluste aufgrund von Reibung, Widerstand und anderen Formen der Irreversibilität schwierig, vollständig reversible Prozesse zu erreichen.

Irreversible Prozesse hingegen kommen im Alltag und in den meisten technischen Anwendungen häufig vor. Diese Prozesse sind mit der Produktion von Entropie verbunden, die ein Maß für die Energieverteilung und die Tendenz zu größerer Unordnung im System ist. 

Die Erzeugung von Entropie bei irreversiblen Prozessen ist mit der Dissipation von Energie in Form von Wärme verbunden, was die Effizienz und Leistung der Systeme einschränkt.

Autor:
Veröffentlichungsdatum: 17. Mai 2023
Letzte Überarbeitung: 17. Mai 2023