Menu

Panels Photovoltaische Solarenergie

Webkarte

Solarenergie ist ein Ort, an dem wir die wichtigsten Elemente der Solarenergie erläutern. Die Autoren beabsichtigen, allgemeine Informationen über alles, was diese Technologie umgibt, und einen Überblick über die damit verbundenen Aspekte der Physik zu geben. Wenn Sie im Web nicht gefunden haben, wonach Sie gesucht haben, finden Sie hier eine Liste aller von uns veröffentlichten Seiten.

  • Was ist Solarenergie?

    Solarenergie ist die Energie, die von der Sonne kommt, eine erneuerbare Energiequelle, die Sonnenstrahlung in Strom oder thermische Energie umwandelt.

  • Sonnenstrahlung

    Sonnenstrahlung ist die Energiemenge der Sonne, die auf einer bestimmten Oberfläche und zu einer bestimmten Zeit empfangen wird.

  • Strahlungsenergie

    Strahlungsenergie ist die elektromagnetische Wellenenergie, die in sichtbarem Licht, Röntgenstrahlen und anderen Strahlungsformen enthalten ist.

  • Sonnenstrahlen

    Die Sonneneinstrahlung ist eine Größe, die die Leistung angibt, die von der Sonneneinstrahlung pro Flächeneinheit empfangen wird.

  • Ausbreitung der Sonnenstrahlung

    Finden Sie heraus, wie sich die Sonnenstrahlung je nach Strahlungsart in der Atmosphäre und auf der Erdoberfläche ausbreitet.

  • Schwankungen der Sonneneinstrahlung

    Solare Variation ist ein Konzept, das verwendet wird, um sich auf Variationen in der Sonnenstrahlung zu beziehen, die die Erde in irgendeiner Weise beeinflussen.

  • Solar Maximum und Minimum

    Die Sonnenmaxima und -minima sind die Zeiten, in denen die Sonne innerhalb eines Sonnenzyklus eine größere und eine kleinere Sonnenaktivität aufweist.

  • Messung der Sonneneinstrahlung

    Die Sonnenstrahlung, die die Erde erreicht, wird in verschiedene Strahlungsarten unterteilt: direkt, indirekt und infrarot. Wie werden die Messungen für jeden von ihnen durchgeführt?

  • Arten von Sonnenenergie

    Die verschiedenen Arten von Sonnenenergie stellen die verschiedenen Strategien dar, um die Energie der Sonne zu nutzen Liste der wichtigsten Arten mit einer kurzen Beschreibung.

  • Passive Sonnenenergie

    Passive Solarenergie ist eine Technik zum Entwerfen von Gebäuden, bei denen Solarenergie genutzt wird, ohne künstlich umgewandelt zu werden.

    • Bioklimatische Architektur

      Bioklimatische Architektur ist eine Art ökologisches Bauen, das umweltverträglicher ist und den Energieverbrauch auf natürliche Weise senkt.

    • Bioklimatische Strategien

      In der Architektur gibt es Strategien, um die natürlichen Ressourcen zu nutzen, um thermischen Komfort in einem Haus zu erzielen und den Stromverbrauch zu senken.

  • Passive Solarenergieübertragung

    Zu berücksichtigende Systeme für die Wärmeübertragung in einer passiven Solaranlage. Mechanismen der Wärmeübertragung durch Leitung, Konvektion und Strahlung.

  • Aktive Sonnenenergie

    Aktive Sonnenenergie sind Systeme, die die Sonnenstrahlung mithilfe mechanischer oder elektrischer Elemente nutzen, um die Leistung zu verbessern.

    • Beispiel für aktive Sonnenenergie

      Ein Solarthermiekraftwerk ist ein Beispiel für aktive Solarenergie. Finden Sie heraus, welche externen aktiven Systeme Sie benötigen, um zu funktionieren.

  • Hybrides Sonnensystem

    Das hybride Solarsystem ist eine Photovoltaikanlage, die andere Stromquellen umfasst. Diese Quellen können Diesel- oder Windgeneratoren sein.

  • Aktive Solarheizung

    Aktive Solarheizsysteme nutzen Sonnenenergie, um eine Flüssigkeit zu erwärmen, und übertragen die Sonnenwärme dann direkt in den Innenraum oder zur späteren Verwendung in ein Speichersystem.

  • Vorteile und Nachteile

    Die Vor- und Nachteile der Solarenergie. Installationskosten, Umwelt und Effizienz im Vergleich zu anderen Energiequellen.

    • Vorteile der Solarenergie

      Analyse der vielfältigen Vorteile der Solarenergie. Wir listen die wichtigsten Vorteile auf, die wir mit einigen Beispielen erhalten.

  • Nachteile der Solarenergie

    Analyse der Nachteile der Sonnenenergie im Vergleich zu anderen Energiequellen. Die Merkmale einer Anlage könnten bedeuten, dass eine Einrichtung in bestimmten Fällen nicht lebensfähig wäre.

  • Beispiele

    Auflistung und Beschreibung einiger Beispiele für die tägliche Nutzung von Solarenergie zur Gewinnung von Strom und Wärme.

    • Solarautos

      Solarautos sind Elektrofahrzeuge, die Solarpaneele in ihr Design integrieren. Gegenwart und Zukunft in der Entwicklung dieser Technologie.

  • Photosynthese

    Photosynthese ist ein chemischer Prozess, der Kohlendioxid mithilfe von Sonnenenergie in organische Verbindungen und Sauerstoff umwandelt.

    • Phasen der Photosynthese

      Photosynthese ist die Art und Weise, wie Pflanzen Sonnenenergie in Nährstoffe umwandeln. Dieser Prozess erfolgt in zwei Phasen.

  • Sonnenkollektor

    Ein Solarpanel ist ein Gerät zur Nutzung von Sonnenenergie. Es gibt Sonnenkollektoren, um Strom oder Wärmeenergie zu gewinnen.

    • Hybrides Solarpanel

      Mit einem Hybrid-Solarpanel kann die Sonnenenergie teilweise in elektrische Energie und teilweise in Wärmeenergie umgewandelt werden.

  • Sonnenkollektoren für zu Hause

    Die Installation von Solarmodulen zu Hause ist eine Option, mit der Sie Geld sparen und zu einem nachhaltigeren Energiesystem beitragen können.

  • Geschichte der Sonnenenergie

    Strategien und Erfindungen der Menschheit zur Nutzung der Sonnenenergie im Laufe der Geschichte.

  • Photovoltaik

    Bei der Photovoltaik handelt es sich um die direkte Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie. Betrieb, Vorteile und weltweite Produktion.

    • Photovoltaischer Effekt

      Der photovoltaische Effekt ist der Effekt, der die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mittels photovoltaischer Zellen ermöglicht.

    • Photonen

      Photonen sind die Teilchen, die Energie in den verschiedenen Formen elektromagnetischer Strahlung transportieren.

  • Photovoltaik-Anwendungen

    Anwendungen, bei denen die Nutzung von Photovoltaik-Solarenergie in verschiedenen Bereichen. Beispiele für Photovoltaikanlagen in Inselsystemen.

    • Lumineszenz-Solarkonzentrator

      Lumineszierende Solarkonzentratoren erfassen großflächig Sonnenstrahlung, um Strom kostengünstig und effizient zu erzeugen.

  • Elektroheizung und Elektroboiler

    Elektrische Warmwasserbereiter und elektrische Warmwasserbereiter sind zwei Geräte, deren Funktion es ist, mit Strom Wasser für das Haus zu erhitzen.

  • Fotoelektrische Sensoren

    Ein photoelektrischer Sensor ist ein Gerät, das Licht verwendet, um die Anwesenheit oder Abwesenheit von Objekten durch ein elektrisches Signal zu erkennen.

  • Elemente

    Beschreibung der Hauptelemente, aus denen eine Photovoltaik-Solaranlage besteht. Komponenten einer autonomen Solaranlage und einer ans Netz angeschlossenen Anlage.

    • Photovoltaik-Module

      Ein Photovoltaik-Solarmodul ist ein Element zur Umwandlung von Sonnenenergie in Elektrizität. Arten und Eigenschaften von Photovoltaikmodulen.

    • Photovoltaikzelle

      Die Photovoltaikzelle ist verantwortlich für die Umwandlung von Licht in elektrische Energie und ist der Grundbestandteil von Photovoltaikmodulen.

    • Arten von Solarzellen

      Je nach Art und Eigenschaften der verwendeten Materialien gibt es verschiedene Arten von Zellen. Der gebräuchlichste Typ ist die kristalline Siliziumzelle.

  • Dünnschicht-Solarzelle

    Eine Dünnschichtsolarzelle ist eine Solarzelle der zweiten Generation, die durch Abscheiden einer oder mehrerer dünner Schichten hergestellt wird.

  • Silizium

    Silizium ist ein chemisches Element mit hervorragenden Halbleitereigenschaften. Es ist eine Komponente, die häufig in Photovoltaikmodulen verwendet wird.

    • Polykristallines Silizium

      Polykristallines Silizium ist ein Material, das zur Herstellung von Sonnenkollektoren und in der Elektronik verwendet wird. Hier erklären wir es Ihnen.

  • Monokristallines Silizium

    Monokristallines Silizium ist das Material zur Herstellung von Photovoltaikzellen. Es hat eine große Fähigkeit, Strahlung zu absorbieren.

  • Arten von Photovoltaikmodulen

    Beschreibung der verschiedenen Arten von Photovoltaik-Solarmodulen, die es gibt. Wir analysieren die Hauptmerkmale und die elektrische Leistung, die sie bieten.

  • Teile eines Solarmoduls

    Ein Photovoltaikmodul besteht aus Photovoltaikzellen und einer Reihe von Komponenten, die ihm Robustheit und Funktionalität verleihen.

  • Lage, Ausrichtung und Neigung

    Optimierung der Neigung, Ausrichtung und Position von Photovoltaik-Solarmodulen und Solarkollektoren in einer Solaranlage, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren.

  • Solareffizienz

    Der Solarwirkungsgrad ist der Prozentsatz der Sonnenenergie, der in elektrische Energie umgewandelt wird. Wovon hängt es ab? Wie kann es verbessert werden?

  • Spitzenleistung

    Spitzenleistung ist die maximale elektrische Leistung, die ein Photovoltaikmodul unter bestimmten Bedingungen erzeugen kann.

  • Solarbatterien

    Solarbatterien speichern die in Photovoltaikmodulen erzeugte Energie. Funktionsprinzip und Batterietypen.

  • Wechselrichter

    Wechselrichter wandeln Gleichstrom in Wechselstrom um und werden in photovoltaischen Solaranlagen eingesetzt.

  • Solarladeregler

    Der Solarladeregler regelt den Lade- und Entladevorgang von Solarbatterien und verbessert so Effizienz und Sicherheit.

  • Solarkabel

    Ein Solarkabel ist eine Art elektrisches Kabel, das speziell für den Transport der von Photovoltaikanlagen erzeugten Energie entwickelt wurde.

  • Sonnentracker

    Ein Solartracker ist ein Gerät, das die Sonnenkollektoren zur Sonne ausrichtet. Vor- und Nachteile dieser Solarsysteme.

  • Systembilanz (BOS)

    Die Systembilanz bildet mit Ausnahme der Photovoltaikmodule die Komponenten einer Photovoltaikanlage ab.

  • Netzwerkverbundene Installation

    Am Netz angeschlossene Photovoltaikanlagen haben die Möglichkeit, die erzeugte überschüssige Energie an das Elektrizitätsunternehmen zu verkaufen.

    • Schema und Komponenten

      Komponenten und Diagramm einer an das Stromnetz angeschlossenen Photovoltaik-Solarenergieanlage. Photovoltaikmodule, Wechselrichter und Messgeräte.

  • Isolierte Photovoltaikanlage

    Isolierte Photovoltaikanlagen. Diese Art von Installation hat keinen Zugang zum Stromnetz. Die gesamte erzeugte Energie dient dem Eigenverbrauch.

    • Solarakkumulatoren

      Solarakkumulatoren sind dafür verantwortlich, die von Photovoltaikmodulen erzeugte Energie zu speichern, um sie bei Bedarf liefern zu können.

  • Photovoltaikanlage

    Eine Photovoltaikanlage ist eine Verbindung von Solaranlagen, die für die Stromerzeugung mit Solarenergie bestimmt sind.

    • Die größten Pflanzen der Welt

      Beschreibung und Eigenschaften der größten Photovoltaikanlagen der Welt. Indien, China und die Vereinigten Staaten sind die unbestrittenen Führer.

  • Schwimmende Solaranlagen

    Schwimmende Solaranlagen sind im Wasser installierte Photovoltaikanlagen. Die wichtigsten schwimmenden Anlagen befinden sich in Indien und China.

  • Solar-Kit für den Eigenverbrauch

    Ein Solarbausatz ist ein autonomes System, das die Energie der Sonne nutzt, um Strom zu erzeugen und damit ein vom Stromnetz isoliertes Haus oder eine Einrichtung zu versorgen.

  • Thermische Sonnenenergie

    Solarthermie wandelt Sonnenenergie in Wärmeenergie um. In großen Kraftwerken wird damit Warmwasser oder Strom gewonnen.

    • Solarthermische Anwendungen

      Entdecken Sie 8 Beispiele für solarthermische Energieanwendungen. Brauchwarmwasser, konzentrierte Solarstromanlagen und vieles mehr.

    • Warmwasser

      Die Nutzung von Sonnenenergie zur Gewinnung von Warmwasser ist eine der effizientesten Ressourcen zur Energieeinsparung. Finden Sie heraus, wie es funktioniert.

  • Solarbrennstoff

    Die Erzeugung von Kraftstoff durch Sonnenenergie ist eine Technik, die auf der Erzeugung chemischer Reaktionen unter Verwendung von Sonnenstrahlung basiert.

  • Kosteneffektivität

    Die Rentabilität einer Solarthermieanlage hängt von der Berechnung von Faktoren wie solarer Verfügbarkeit oder Dimensionierung ab.

  • Solarheizung

    Eine Solarheizung ist ein Gerät, das Sonnenenergie nutzt, um Wasser zu erhitzen. Es wird hauptsächlich verwendet, um Warmwasser für den Hausgebrauch zu gewinnen.

    • Zwangsumlauf Solaranlage

      Zwangsumlaufsysteme sind solarthermische Energieanlagen, bei denen eine Wasserpumpe zur Wasserumwälzung benötigt wird.

  • Solar-Thermosiphon

    Solare Thermosiphonsysteme stellen eine natürliche Zirkulation des Arbeitsmediums aufgrund der unterschiedlichen Temperatur der Arbeitsmedien dar.

  • Solarthermie

    Solarthermie ermöglicht die Erzeugung elektrischer Energie durch Solarthermie. Was ist der Unterschied zur Photovoltaik?

    • Thermodynamische Sonnenenergie

      Thermodynamische Solarenergie ist eine Kombination aus aerothermischer und thermischer Solarenergie, die die Leistung der Solaranlage erhöht.

  • Mitteltemperatur-Solarthermie

    Mitteltemperatur-Solarthermie wird in Anwendungen eingesetzt, die Temperaturen zwischen 100 °C und 400 °C erfordern.

  • Hochtemperatur-Solarthermie

    Hochtemperatur-Solarthermieanlagen sind thermoelektrische Anlagen, die bei Temperaturen über 500 °C arbeiten.

  • Solarthermisches Kraftwerk

    Ein solarthermisches Kraftwerk ist eine industrielle Anlage, in der Sonnenstrahlung zur Stromerzeugung genutzt wird.

  • Konzentrierte solarenergie

    Die Suche nach Wegen zur Entwicklung nachhaltiger Energie hat Priorität. Hier erfahren Sie, was konzentrierte Solarenergie ist und warum sie ein wichtiger Teil unserer Zukunft ist.

  • Komponenten einer Installation

    Dies sind die Komponenten, die ein solarthermisches Energiesystem benötigt, um zu funktionieren. Die wichtigsten sind Sonnenkollektoren, ein Wärmetauscher und ein Speicher.

    • solarthermischer Kollektor

      Der solarthermische Kollektor ist die Komponente einer solarthermischen Energieanlage, die für die Erfassung der Wärme verantwortlich ist, die von der Sonnenstrahlung stammt.

    • Flacher Sonnenkollektor

      Der flache Sonnenkollektor ist eine Art Sonnenkollektor. Seine Funktion besteht darin, Sonnenenergie in Wärme umzuwandeln.

  • Parabolische zylindrische Kollektoren

    Die parabolischen zylindrischen Kollektoren sind speziell für hohe Temperaturen ausgelegt. Finden Sie heraus, wie sie funktionieren und wofür sie verwendet werden.

  • Vakuumröhren-Sonnenkollektoren

    Ein Vakuumröhren-Sonnenkollektor ist ein Satz zylindrischer Röhren mit besserer Leistung als der flache Sonnenkollektor.

  • Solarspeicher

    Ein Solarakkumulator ist ein Element, das für die Speicherung von durch Sonnenenergie gewonnenem Warmwasser verantwortlich ist, wenn es benötigt wird.

  • Wärmetauscher

    Ein Wärmetauscher ist ein Gerät zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Medien, die durch eine Barriere getrennt sind oder in Kontakt stehen.

  • Solarkonzentrator

    Ein Solarkonzentrator ist ein Gerät, das die Sonnenstrahlung an einem Punkt konzentriert. Es wird hauptsächlich in Solarthermie-Anlagen eingesetzt.

  • Heliostat

    Ein Heliostat ist ein Gerät, das zur Lenkung und Bündelung der Sonnenstrahlen dient Beschreibung seiner Verwendung, der Vorteile in Solaranlagen und seines Aufbaus.

  • Sonnenofen

    Ein Sonnenofen ist eine Struktur, die die Sonnenstrahlung konzentriert, um mit konkaven Spiegeln hohe Temperaturen zu erzeugen.

  • Energiequellen

    Energieträger sind die dem Menschen zur Verfügung stehenden Ressourcen, die zur Erzeugung von Strom, Arbeit oder Wärme eingesetzt werden.

    • Erneuerbare Energie

      Erneuerbare Energien stammen aus unerschöpflichen natürlichen Quellen. Vorteil. Arten erneuerbarer Ressourcen und Beispiele.

    • Geothermische Energie

      Geothermie ist eine erneuerbare Energie, die die Wärme in den inneren Erdschichten nutzt. Es ist eine saubere, effiziente und konstante Energie.

    • Geothermal

      Geothermie ist die Disziplin, die die natürlichen Phänomene untersucht, die bei der Erzeugung und Übertragung von Wärme oder Wärmeenergie aus dem Erdinneren eine Rolle spielen.

  • Nutzung von Geothermie

    Die Nutzung von Geothermie kann in drei Hauptbereiche unterteilt werden: die direkte Nutzung von Wärme, Heizung und Kühlung sowie die Stromerzeugung.

    • Erdwärmepumpe

      Die Erdwärmepumpe ist eine Klima- und Heizungsanlage für Gebäude, die die Bodenwärme nutzt.

  • Stromerzeugung

    Gewinnung elektrischer Energie durch Geothermie. Die geometrischen Kraftwerke wandeln die Wärme im Erdinneren in Strom um.

  • Vorteile und Nachteile

    Geothermie ist Energie, die aus der in der Erde gespeicherten Wärme gewonnen wird. Seine Verwendung bringt bestimmte Vor- und Nachteile mit sich.

    • Vorteil

      Geothermie hat gewisse Vorteile gegenüber anderen Energiequellen. Analyse der Vorteile geothermischer Anlagen.

  • Nachteile

    Obwohl Geothermie eine erneuerbare Energie ist, hat sie gewisse Nachteile in verschiedenen Aspekten.

  • Ursprung der Erdwärme

    Der Ursprung der Erdwärme ist die Summe der physikalischen und chemischen Prozesse, die in ihr stattfinden. Prozesse und Arten von Einlagen.

  • Geothermiekraftwerk

    Ein Geothermiekraftwerk ist eine Anlage, in der Strom durch Geothermie, also Wärmeenergie im Erdinneren, erzeugt wird.

  • Windkraft

    Windenergie ist eine erneuerbare Energie, deren Ursprung der Wind ist. Es wandelt die kinetische Energie des Windes in Strom um.

    • Vorteile und Nachteile

      Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile der Windenergienutzung im Vergleich zu anderen erneuerbaren oder nicht erneuerbaren Energiequellen.

  • Windräder

    Eine Windkraftanlage ist eine Maschine zur Umwandlung der kinetischen Energie des Windes in elektrische Energie. Beschreibung und Arten von Windmühlen.

    • Teile einer Windkraftanlage

      Teile einer Windkraftanlage und ihre grundlegenden Eigenschaften. Bedienung der wichtigsten Komponenten von Windmühlen.

  • Heimische Windkraftanlage

    Eine Heimwindkraftanlage ist ein Gerät, das die kinetische Energie des Windes einfängt und in der häuslichen Umgebung in elektrische Energie umwandelt.

  • Wasserkraft

    Wasserkraft nutzt die Kraft des Wassers, um Energie zu gewinnen. Wie bekommst du es? Wir erklären es Ihnen anhand realer Beispiele.

    • Wasserkraft

      Wir erklären, wie Wasserkraft funktioniert. Wie wichtig sind Dämme für die Stromerzeugung? Was sind die Methoden, um Strom aus Wasserkraft zu gewinnen?

  • Hydroelektrisches Kraftwerk

    Ein Wasserkraftwerk ist eine Anlage zur Stromerzeugung durch Ablassen eines Wasservolumens aus einer bestimmten Höhe.

  • Mini-Hydraulikkraftwerk

    Ein Mini-Wasserkraftwerk ist ein Kraftwerk, das mit hydraulischer Energie arbeitet. Sie zeichnen sich durch eine reduzierte installierte Leistung aus.

  • Hydraulikturbinen

    Durch Hydraulikturbinen kann die Kraft des Wassers in mechanische Energie umgewandelt werden. Entdecken Sie die verschiedenen Turbinendesigns und deren Funktionsweise.

    • Kaplan-Turbine

      Die Kaplan-Turbine ist eine ideale Hydraulikturbine für kleine Köpfe und mit großen Durchflussmengen. Hier erklären wir, warum es so eine hohe Leistung hat.

  • Turbine Francis

    Die Francis-Turbine ist eine Hydroturbine mit interner Strömungsreaktion, die sowohl Radialströmungs- als auch Axialströmungskonzepte kombiniert. Es ist der Turbinentyp, der am häufigsten in Wasserkraftwerken verwendet wird.

  • Turbina Pelton

    Eine Peltonturbine ist eine hydraulische Turbine. Sie ist eine der effizientesten Turbinen unter den Turbinentypen, die in Wasserkraftwerken verwendet werden.

  • Vorteile und Nachteile

    Finden Sie die Vor- und Nachteile der hydraulischen Energie heraus. Ist es wirklich eine saubere und nachhaltige Energiequelle?

  • Ursprung der hydraulischen Energie

    Entwicklung der hydraulischen Energie im Laufe der Geschichte. Vom Perserreich bis zur Gegenwart mit der Entwicklung hydraulischer Turbinen.

  • Biomassenenergie

    Biomasse besteht aus biologischen Abfällen (Pflanzen, Tiere und Algen). Finden Sie heraus, wofür es ist und wie Sie Energie daraus gewinnen können.

  • Gezeitenenergie

    Gezeitenenergie ist die Energie, die aus den durch die Gezeiten verursachten Bewegungen des Wassers gewonnen wird. Es ist eine erneuerbare, saubere und expandierende Energiequelle.

  • Wellenkraft

    Wellenkraft ist die Energie, die durch die Bewegung der Wellen und das Einfangen erzeugt wird, um sie zur Verrichtung nützlicher Arbeit einzusetzen.

  • Blaue Energie

    Blaue Energie ist die Energie, die aus Osmose stammt. Ein solcher Unterschied kann an Stellen genutzt werden, an denen Süßwasser ins Meer fließt.

  • Nicht erneuerbare Energien

    Nicht erneuerbare Energie ist Energie, die durch eine erschöpfbare Energiequelle erzeugt wird. Zum Beispiel fossile Brennstoffe und Kernenergie.

    • Fossile Brennstoffe

      Fossile Brennstoffe sind solche Brennstoffe, die vor Millionen von Jahren durch die teilweise Zersetzung organischer Stoffe verursacht wurden. Kohle, Öl und Erdgas

    • Petroleum

      Erdöl ist ein fossiler Brennstoff, der sich über Jahrmillionen gebildet hat. Sein Heizwert wird hauptsächlich als Kraftstoff für Verkehr und Industrie verwendet.

    • Ölbildung

      Petroleum ist ein Derivat alter versteinerter organischer Materialien wie Zooplankton und Algen.

  • Erdölderivate

    Erdölderivate sind die aus Rohöl gewonnenen Produkte. In diesem Artikel erklären wir, was sie sind und wozu sie dienen.

  • Kohle

    Kohle ist ein natürlich vorkommendes Sedimentgestein. Aufgrund seines hohen Heizwerts wird es als fossiler Brennstoff verwendet.

  • Erdgas

    Erdgas ist ein fossiler Brennstoff. Es besteht aus einer Mischung von Kohlenwasserstoffen. Es hat einen sehr hohen Heizwert.

  • Fossile Energie

    Fossile Energie ist die Energie, die aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe stammt. Es ist eine nicht erneuerbare Energiequelle.

  • Fracking

    Fracking ist die Ausnutzung des Drucks einer Flüssigkeit, um einen Bruch im Untergrund zur Gewinnung von Öl oder Gas auszubreiten.

  • Petrochemie

    Die Petrochemie ist der Zweig der Chemie, der sich mit der Umwandlung von Erdöl und Erdgas befasst.

  • Biokraftstoffe

    Biokraftstoffe sind Kraftstoffe, die aus Biomasse oder organischen Abfällen gewonnen werden. Sie werden auch als Biokraftstoffe oder Agrarkraftstoffe bezeichnet.

    • Generationen von Biokraftstoffen

      Die verschiedenen Generationen von Biokraftstoffen zeigen die Entwicklung, die die Produktion dieser Energiequelle im Laufe der Zeit genommen hat.

  • Verwendungen und Anwendungen

    Biokraftstoffe werden verwendet, um verschiedene Arten von flüssigen Kraftstoffen zu erzeugen. In diesem Abschnitt analysieren wir die Vor- und Nachteile von jedem von ihnen.

  • Uran: Atomkraft

    Uran ist ein Mineral, das in Kernkraftwerken als Brennstoff verwendet wird. Es wird auf natürliche Weise durch Bergbau gewonnen und regeneriert sich nicht von selbst.

  • Saubere Energien

    Saubere Energien sind Energiequellen, die keine umweltbelastenden Elemente erzeugen.

  • Nachhaltige Entwicklung

    Nachhaltige Entwicklung umfasst alle Maßnahmen, die eine wirtschaftliche und soziale Entwicklung menschlicher Aktivitäten ermöglichen, ohne die Zukunft zu gefährden.

  • Öko-Effizienz

    „Öko-Effizienz“ ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezeichnet die Fähigkeit, Waren und Dienstleistungen mit möglichst geringer Umweltbelastung herzustellen.

  • Elektrizität

    Elektrizität ist die Energieform aufgrund der Bewegung von Elektronen oder Toren. Erfahren Sie auf einfache Weise, wie elektrische Energie übertragen wird.

    • Arten von Elektrizität

      Strom ist auf das Vorhandensein und den Fluss elektrischer Ladungen zurückzuführen. Je nachdem, ob sich die Lasten bewegen oder nicht, gibt es zwei Arten: statische und dynamische.

    • Statische Elektrizität

      Statische Elektrizität ist der Durchgang von Elektronen von einem Material zum anderen. Diese Übertragung erfolgt üblicherweise durch Wärme. Beispiele.

  • Dynamische Elektrizität

    Dynamische Elektrizität ist die Art von elektrischer Energie, in der sich elektrische Ladungen bewegen. Erklärung der Bewegung von Ladungen mit Beispielen dynamischer Elektrizität.

  • Elektrisierung

    Elektrifizierung ist der Vorgang, bei dem ein Objekt elektrisch aufgeladen wird. Statische Elektrizität ist eine Art der Elektrifizierung.

  • Gesetze der Elektrizität

    Gesetze und Theoreme wurden im Laufe der Geschichte entwickelt, um zu untersuchen und zu verstehen, wie ein elektrischer Strom in einem Stromkreis wirkt.

    • Ohmsche Gesetz

      Das Ohmsche Gesetz ist eine Formel, die in der Elektrizität verwendet wird, um Strom, Spannung und elektrischen Widerstand in Beziehung zu setzen.

  • Joulesches Gesetz

    Das Joulesche Gesetz ist ein physikalisches Gesetz, das die Beziehung zwischen der erzeugten Wärme und dem elektrischen Strom ausdrückt, der im Laufe der Zeit durch einen Leiter fließt.

  • Ampères Gesetz

    Das Ampèresche Gesetz ist eines der Grundgesetze der klassischen Elektrodynamik. Dieses Gesetz bezieht die Stromstärke auf das Magnetfeld.

  • Coulomb-Gesetz

    Das Coulomb-Gesetz bestimmt die Kraft, die von zwei elektrischen Ladungen ausgeübt wird, die durch einen bestimmten Abstand voneinander getrennt sind. Beschreibung mit Beispielen.

  • Faradaysches Gesetz

    Das Faradaysche Gesetz drückt das Auftreten einer Spannung in einem elektrischen Stromkreis aus, wenn dieser in einem Magnetfeld stationär ist.

    • Faradayscher Käfig

      Ein Faradayscher Käfig ist eine käfigförmige Struktur, die das Eindringen statischer elektrischer Felder in das Innere verhindert.

  • Michael Faraday

    Faraday war ein versierter Wissenschaftler mit zahlreichen Beiträgen in den Bereichen Chemie, Elektrizität und Elektromagnetismus.

  • Gaußsches Gesetz

    Der Fluss eines elektrischen Feldes durch eine geschlossene Oberfläche ist das Verhältnis der Ladung innerhalb der Oberfläche geteilt durch die Dielektrizitätskonstante des Mediums.

  • Watts Gesetz

    Das Watt-Gesetz ist ein Gesetz der Elektrizität, das elektrische Leistung mit Spannung und Strom in einem elektrischen Stromkreis oder Gerät in Beziehung setzt.

  • Lenzsches Gesetz

    Das Gesetz von Lenz besagt, dass die Richtung des induzierten Stroms immer so ist, dass sie der Ursache dessen, was er erzeugt, entgegenwirkt.

  • Kirchhoffs Gesetze

    Die Kirchhoffschen Gesetze besagen, dass die algebraische Summe der Ströme in einem Knoten und die Potentialdifferenzen in einem geschlossenen Regelkreis jeweils gleich Null sind.

  • Biot-Savart-Gesetz

    Das Biot-Savart-Gesetz ist ein physikalisches Gesetz, das das von einem stationären elektrischen Strom erzeugte Magnetfeld beschreibt.

  • Elektrischer Strom

    Elektrischer Strom ist der Fluss oder die Bewegung elektrischer Ladungen, normalerweise durch einen Draht oder ein anderes leitfähiges Material.

    • Arten von elektrischen Strömen

      Die Arten elektrischer Ströme sind die verschiedenen Wege, auf denen sich elektrische Ladungen durch einen Leiter bewegen können.

    • Wechselstrom

      Wechselstrom ist eine Stromart, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie sich in regelmäßigen Abständen entweder in der Intensität oder in der Richtung ändert.

  • Gleichstrom

    Gleichstrom ist eine Art elektrischer Strom, bei dem die Bewegungsrichtung des Stromflusses seine Richtung nicht auflädt.

  • Dreiphasensystem

    Ein Drehstromsystem bezeichnet ein kombiniertes System aus 3 Wechselstromkreisen gleicher Frequenz.

  • Einphasentransformator

    Ein Einphasentransformator ist ein elektrisches Gerät, mit dem die Spannung eines Einphasenstroms variiert werden kann.

  • Elektrische Ladung

    Elektrische Ladung ist die Eigenschaft, dass bestimmte Teilchen eine Quelle elektromagnetischer Felder sein müssen. Arten und Eigenschaften von Lasten.

  • Stromstärke

    Die Stromstärke ist die elektrische Ladung, die in einer Zeiteinheit durch einen Abschnitt des Leiters fließt. In der SI der Maßnahmen wird sie in Ampere ausgedrückt.

    • Ampere

      Das Ampere ist die Basiseinheit des internationalen Maßsystems zur Messung der Stromstärke.

  • Amperestunde Ah

    Amperestunden-Ah und Milliampere-Stunden-mAh sind die Einheiten, mit denen die Ladekapazität eines Akkus angegeben wird.

  • Stromspannung

    Die Spannungs- oder Potentialdifferenz gibt den Unterschied der elektrischen Spannung zwischen zwei Punkten in einem Stromkreis an.

    • Volt: Einheit der Spannung

      Das Volt ist die Einheit des elektrischen Potentials des internationalen Maßsystems. Sie gibt die Spannung zwischen zwei Punkten eines elektrischen Leiters an.

  • Nennspannung

    Die Nennspannung ist die spezifische Potentialdifferenz, für die eine elektrische Anlage oder Ausrüstung ausgelegt ist.

  • Elektrische Leistung

    Elektrische Leistung ist die Energiemenge, die von einem Element in einer bestimmten Zeit abgegeben oder absorbiert wird.

    • Einheitsleistung: Watt

      Das Watt ist die Einheit der elektrischen Leistung, es misst die Energie pro Sekundeneinheit. Ein Watt entspricht einem Juli pro Sekunde.

  • Kilowatt

    Das Kilowatt entspricht einer Leistung von 1000 Watt. Das Watt ist die Einheit des internationalen Systems, entspricht einem Joule pro Sekunde.

  • Elektrisches Potenzdreieck

    Das Leistungsdreieck ermöglicht es uns, die Beziehungen zwischen den verschiedenen elektrischen Leistungen in einem Wechselstromkreis (AC) zu verstehen.

  • Leistungsfaktor

    Der Leistungsfaktor in der Elektrizität: Was er ist, wie er berechnet wird, warum er wichtig ist und wie man ihn korrigiert. Entdecken Sie, wie Sie die Energieeffizienz Ihrer Elektroinstallationen verbessern können.

  • Stromerzeugung

    Stromerzeugung ist der Prozess der Stromerzeugung aus Primärenergiequellen, meist mit Hilfe von Generatoren.

    • Stromgenerator

      Ein elektrischer Generator ist ein Gerät zur Erzeugung von Elektrizität aus mechanischer Energie. Wie es funktioniert und Arten von Generatoren.

  • Elektrische Kraftwerke

    Ein Elektrizitätswerk ist eine Anlage, die Strom erzeugen und liefern kann. Finden Sie heraus, welche Arten von Austausch existieren und wie sie funktionieren.

  • Wärmekraftwerk

    Ein Wärmekraftwerk ist eine Anlage, die durch Umwandlung von Wärme Strom erzeugt. Als Wärmequelle werden in der Regel fossile Brennstoffe verwendet.

  • GuD-Anlage

    Ein GuD-Kraftwerk ist eine elektrische Energieerzeugungsanlage, die Gas- und Dampfturbinen zur Stromerzeugung verwendet.

  • Generatorsatz

    Ein Stromaggregat ist ein Gerät, das aus einer Wärmekraftmaschine und einem Generator zur Stromerzeugung besteht. Typen mit ihren Vor- und Nachteilen.

  • Stromkreis

    Ein Stromkreis ist ein System, das aus einer Reihe miteinander verbundener elektrischer Elemente besteht. Finden Sie heraus, wie es funktioniert.

    • Arten von Stromkreisen

      Klassifizierung der verschiedenen Arten von Stromkreisen nach Stromart und nach Anschluss.

  • Stromkreisgenerator

    Der Generator eines Stromkreises ist ein Gerät, das an seinen Anschlüssen eine elektrische Potenzialdifferenz erzeugen kann.

    • Galvanische Zelle

      Eine galvanische Zelle oder voltaische Zelle ist eine elektrochemische Zelle, die aus chemischer Energie einen elektrischen Strom gewinnt.

  • Elektrokabel

    Elektrischer Strom fließt durch elektrische Kabel. Wir erklären die Eigenschaften der Kabel, welche Typen es gibt und welche Farben verwendet werden.

    • Arten von Elektrokabeln

      Beschreibung der gängigsten Arten von Hoch- und Niederspannungs-Elektrokabeln mit ihren wichtigsten Merkmalen und Eigenschaften.

  • Elektrische Leitfähigkeit

    Ein elektrischer Leiter ist ein Material, in dem Elektronen gut passieren können. Zum Beispiel werden elektrische Kabel aus elektrischen Leitern aufgebaut.

  • Elektrischer Widerstand

    Ein elektrischer Widerstand ist ein Element eines elektrischen Stromkreises, das den Durchgang von elektrischem Strom behindert. Finden Sie heraus, was passiert und wofür es verwendet wird.

  • Kondensator

    Ein Kondensator ist ein elektronisches Bauteil, das Elektrizität in einem Stromkreis speichert und abgibt. Erklärung, wie es funktioniert und wofür sie sind.

  • Elektrische Schalter

    Elektrische Schalter sind ein wesentliches Element in Stromkreisen zur Steuerung des Stromflusses.

  • Spannungsregler

    Ein Spannungsregler ist ein Gerät, um den Spannungspegel in einem Stromkreis konstant zu halten. Beschreibung der verschiedenen Typen und ihrer Anwendungen.

  • Elektrisches Feld

    Ein elektrisches Feld ist ein Kraftfeld, das im Raum durch das Vorhandensein elektrischer Ladungen oder ein sich zeitlich änderndes Magnetfeld erzeugt wird.

  • Thermodynamik

    Die Thermodynamik untersucht die Bewegung von Wärme innerhalb eines physikalischen Systems. Diese Studie wird durch thermodynamische Prinzipien bestimmt.

    • Gesetze der Thermodynamik

      Die Thermodynamik basiert hauptsächlich auf einer Reihe von vier universell gültigen Gesetzen, wenn sie auf thermodynamische Systeme angewendet wird.

    • Zeroth-Gesetz der Thermodynamik

      Das nullte Gesetz der Thermodynamik besagt, dass zwei Körper, wenn sie sich mit einem dritten im thermischen Gleichgewicht befinden, sich im thermischen Gleichgewicht miteinander befinden.

  • Erster Hauptsatz der Thermodynamik

    Erster Hauptsatz der Thermodynamik: Energie wird weder erzeugt noch zerstört, sie bleibt konstant. Prinzip der Energieeinsparung.

    • Grenzen des ersten Gesetzes

      Das erste Prinzip der Thermodynamik erklärt nicht alles über die Entwicklung eines thermodynamischen Prozesses. Hier erklären wir die drei Einschränkungen dieses Gesetzes.

  • Beispiele

    Beispiele zur Veranschaulichung des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik. Genau wie das Gesetz der Energieerhaltung: Energie wandelt sich nur um.

  • Geschichte

    Anfänge des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik und der Geschichte der Thermodynamik im Allgemeinen. Werke von Mayer, Joule und Carnot.

  • Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

    Erklärung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik. Sein Verhältnis zu Entropie und Maschinenleistung. Beispiele bezogen sich auf das zweite Prinzip.

  • Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

    Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass die Entropie eines Systems bei absoluter Nulltemperatur eine wohldefinierte Konstante ist.

    • Beispiele

      Beispiele für den dritten Hauptsatz der Thermodynamik, der den absoluten Nullpunkt mit der Entropie in Beziehung setzt.

  • Thermodynamisches System

    Ein thermodynamisches System ist eine definierte makroskopische Region des Universums, die anhand der Prinzipien der Thermodynamik untersucht wird.

    • Offenes System

      Ein offenes System kann mit seiner Umgebung Energie und Materie austauschen. Erläuterung und Beispiele offener Systeme im Alltag.

  • System geschlossen

    Ein geschlossenes System kann Energie (Wärme und Arbeit) austauschen, spielt jedoch keine Rolle mit der Umgebung. Beispiele im wirklichen Leben.

  • Isoliertes System

    Ein isoliertes System ist ein ideales thermodynamisches System, in dem kein Energie- oder Stoffaustausch mit der Außenwelt stattfindet.

  • Thermodynamischer Zustand

    Ein thermodynamischer Zustand ist eine Menge von Eigenschaftswerten eines thermodynamischen Systems, die spezifiziert werden müssen, um das System zu reproduzieren.

  • Wärme

    Wärme ist die Energie, die infolge einer chemischen oder nuklearen Reaktion zwischen zwei Systemen oder zwischen zwei Teilen desselben Systems übertragen wird.

    • Kalorimeter

      Ein Kalorimeter ist ein Gerät zur Messung der Wärmemenge, die bei einem physikalischen, chemischen oder biologischen Prozess freigesetzt oder absorbiert wird.

  • Wärmeübertragung

    Wärmeübertragung ist der Wärmefluss zwischen zwei Körpern bei unterschiedlichen Temperaturen. Es gibt verschiedene Mechanismen zur Übertragung von Wärme.

  • Thermodynamische Zyklen

    Ein thermodynamischer Kreislauf ist ein Kreislauf thermodynamischer Umwandlungen mit dem Ziel, Arbeit aus zwei Wärmequellen zu gewinnen.

    • Rankine-Zyklus

      Der Rankine-Zyklus ist ein thermodynamischer Zyklus mit dem Ziel, Wärme in Arbeit umzuwandeln. Betrieb und tatsächliche Nutzung des Zyklus.

  • Carnot-Zyklus

    Der Carnot-Zyklus ist ein theoretischer thermodynamischer Zyklus, der die Effizienzgrenzen jeder Wärmekraftmaschine festlegt.

  • Thermodynamische Prozesse

    Ein thermodynamischer Prozess ist die Entwicklung der thermodynamischen Größen relativ zu einem gegebenen thermodynamischen System.

    • Isothermer Prozess

      Ein isothermer Prozess ist eine thermodynamische Umwandlung bei konstanter Temperatur. Beispiele und Auswirkungen auf ideale Gase.

  • Adiabatischer Prozess

    Ein adiabatischer Prozess ist ein thermodynamischer Prozess, bei dem das System keine Wärme mit seiner Umgebung austauscht. Beispiele für adiabatische Prozesse.

    • Adiabatische Wand

      Eine adiabatische Wand ist eine Wand, die keine Wärmeübertragung von einer Seite zur anderen zulässt. Einfache Erklärung mit alltäglichen Beispielen.

  • Diathermische Wand

    Eine diathermische Wand ist eine thermodynamische Wand, die eine Wärmeübertragung zwischen zwei Systemen ermöglicht, aber keine Stoffübertragung möglich ist.

  • Isobarer Prozess

    In der Thermodynamik ist ein isobarer Prozess ein Prozess, der bei konstantem Druck ausgeführt wird. Definition und Beispiele isobarer Prozesse.

  • Isochorer Prozess

    Der isochore Prozess ist ein thermodynamischer Prozess, der in einem konstanten Volumen auftritt. Bei einem isochoren Prozess ist der Druck eines idealen Gases direkt proportional zu seiner Temperatur.

  • Reversible und irreversible Prozesse

    Thermodynamische Prozesse können reversibel oder irreversibel sein. Entdecken Sie ihre Unterschiede, Eigenschaften und einige Beispiele.

  • Thermodynamische Eigenschaften

    Eine thermodynamische Eigenschaft ist eine Eigenschaft, die Veränderungen in einem Arbeitsstoff ermöglicht. Sie können zwischen intensiv und extensiv eingeteilt werden.

    • Temperatur

      Die Temperatur ist eine Größe, die die Wärmeenergie eines Körpers hervorhebt. Es wird durch die Skalen Celsius, Kelvin und Farenheid dargestellt.

    • Temperaturskalen

      Die Temperaturskala ist eine Methode zum Kalibrieren der Temperatur eines Objekts. Die wichtigsten Temperaturskalen sind Kelvin, Celsius, Fahrenheit und Rankine.

    • Grad und Celsius-Skala

      Das Grad Celsius (oder Grad Celsius) ist die Einheit der Temperatur auf der Celsius-Skala. Skalendefinition und Umrechnungsformeln.

  • Kelvin

    Kelvin ist die Temperatureinheit des Internationalen Systems. Ein Unterschied von einem Kelvin entspricht dem von einem Grad Celsius.

  • Grad Fahrenheit

    Grad Fahrenheit ist eine Temperatureinheit. Die Fahrenheit-Skala wird in angelsächsischen Ländern verwendet, insbesondere in den Vereinigten Staaten.

  • Messgeräte

    Die verschiedenen Arten von Instrumenten zur Temperaturmessung. Beschreibung der verschiedenen Typen und wofür sie verwendet werden.

    • Temperatursensor

      Ein Temperatursensor ist ein Gerät, das die Temperatur durch elektrische Signale misst. Finden Sie heraus, wofür sie verwendet werden und welcher Art sie sein können.

  • Temperaturbeispiele

    Die Temperatur ist ein Maß für die Wärme, die ein Körper hat. Zum Vergleich erläutern wir einige Temperaturbeispiele.

    • Schmelzpunkt

      Der Schmelzpunkt ist die Temperatur, bei der ein Stoff vom festen in den flüssigen Zustand übergeht.

  • Siedepunkt

    Die Siedetemperatur von reinem Wasser auf Meereshöhe beträgt 100 Grad Celsius. Dies ist jedoch unter bestimmten Umständen nicht der Fall. Warum?

  • Fahrenheit in Celsius umrechnen

    Formel für den Übergang von der Fahrenheit-Skala zur Celsius-Skala, den beiden am häufigsten verwendeten Skalen zur Temperaturmessung.

  • Unterschied zwischen Hitze und Temperatur

    Wärme und Temperatur sind zwei verwandte thermodynamische Eigenschaften, die oft verwechselt werden. Finden Sie heraus, welche Unterschiede zwischen ihnen bestehen.

  • Wärmeenergie

    Wärmeenergie ist der Teil der inneren Energie eines thermodynamischen Systems im Gleichgewicht, der proportional zu seiner absoluten Temperatur ist.

  • Innere Energie

    In der Thermodynamik ist die innere Energie die Gesamtenergie, die ein thermodynamisches System enthält, die Summe der inneren potentiellen Energie und der inneren kinetischen Energie.

  • Entropie

    Entropie ist eine Größe, die definiert ist, um die Entwicklung thermodynamischer Systeme vorherzusagen. Es ist eine umfassende staatliche Funktion.

  • Enthalpie

    Die Enthalpie ist eine Zustandsfunktion, die die Energiemenge misst, die ein System mit der Außenwelt austauschen kann.

  • Spezifische Wärmekapazität

    Spezifische Wärme ist eine thermodynamische Eigenschaft, die die Energie angibt, die ein Stoff zum Aufheizen oder Abkühlen benötigt. Analyse der Formel und Werte wie Wasser.

  • Wärmekapazität

    Die Wärmekapazität gibt die Gesamtwärmemenge an, die ein Stoff aufnehmen oder abgeben kann. Formeln und Definition mit Beispielen.

  • Chemische Thermodynamik

    Die chemische Thermodynamik ist der Zweig der Thermodynamik, der die thermischen Effekte untersucht, die durch chemische Reaktionen verursacht werden, die sogenannte Reaktionswärme.

  • Geschichte der Thermodynamik

    Die Geschichte der Thermodynamik ist ein grundlegendes Stück in der Geschichte der Physik, Chemie und Wissenschaft im Allgemeinen. Zeitleiste der Entdeckungen und Untersuchungen.

    • William John Macquorn Rankine

      William Rankine fue un ingeniero y físico escocés cuyas aprotaciones resultaron de gran importancia en la termodinámica y la física en general.

  • Daniel Gabriel Fahrenheit

    Daniel Gabriel Fahrenheit war ein deutscher Physiker, der die Temperaturskala erfand, die seinen Namen trägt. Außerdem erfand er die ersten Thermometer zur Temperaturmessung.

  • Solaranlagen

    Das Sonnensystem ist das Sternensystem, das aus der Sonne und den Objekten besteht, die sie umkreisen. Wie es entstanden ist und die Hauptmerkmale.

    • Herkunft

      Die Theorie des Sonnennebels wird von der wissenschaftlichen Welt am meisten akzeptiert, um die Entstehung des Sonnensystems zu erklären.

  • Die Sonne

    Die Sonne ist die wichtigste Energiequelle auf der Erde. Eigenschaften und Daten. Interne Struktur. Und wie wird die Energie der Sonne erzeugt?

    • Struktur der Sonne

      Die Struktur der Sonne besteht aus 6 Schichten, die zwischen inneren und äußeren Schichten unterschieden werden. Die äußeren Schichten bilden die Sonnenatmosphäre.

    • Innere Schichten der Sonne

      Die innere Struktur der Sonne ist für die Energiegewinnung verantwortlich. Es besteht aus drei Schichten oder Zonen.

  • Sonnenatmosphäre: Äußere Schichten

    Die Sonne besteht aus 3 inneren Schichten. Die Photosphäre ist die dem Kern am nächsten liegende Schicht, die Chromosphäre und die Chronoa, die die äußerste Schicht ist.

  • Bedeutung

    Die Sonne ist die Energiequelle, die das Leben auf der Erde ermöglicht. Darüber hinaus spielt es eine grundlegende Rolle bei der Rotation der Erde innerhalb des Sonnensystems.

  • Sonnenfinsternis

    Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond zwischen Erde und Sonne gerät und die Sonne verdeckt wird.

  • Planeten des Sonnensystems

    Das Sonnensystem besteht aus 8 Planeten, die in die inneren Planeten und die äußeren Planeten unterteilt sind. Kurze Beschreibung von jedem von ihnen.

    • Keplers Gesetze

      Die Keplesschen Gesetze sind drei Gesetze, die die Bewegung der Planeten um die Sonne definieren und einige Richtlinien festlegen, die die Geschwindigkeit mit der Flugbahn in Beziehung setzen.

  • Die Erde

    Die Erde ist der Planet, auf dem wir leben. Es ist das dritte im Sonnensystem und das einzige, das die notwendigen Bedingungen für das Leben erfüllt.

    • Schichten der Erde

      Die Erde besteht aus 3 inneren Schichten und 5 äußeren Schichten. Beschreibung der wesentlichen Merkmale jedes einzelnen von ihnen.

    • Atmosphäre

      Die Atmosphäre ist eine Reihe von Gasschichten, die die Erde umgeben. Seine Existenz ist von entscheidender Bedeutung für das Leben auf dem Planeten.

  • Schichten der Atmosphäre

    Die Atmosphäre ist eine Gasschicht, die die Erdoberfläche umgibt. Diese Gase werden in sogenannte Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften unterteilt.

    • Troposphäre

      Die Troposphäre ist die der Erdoberfläche am nächsten liegende Schicht. Daher ist es die Schicht, in der Lebewesen leben.

  • Stratosphäre

    Die Stratosphäre ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre zwischen der Troposphäre und der Mesosphäre. Es hat eine Dicke von 30 km.

  • Exosphäre

    Die Exosphäre ist die Schicht, die am weitesten von der Erdoberfläche entfernt ist. Es ist die Schicht, die mit dem Weltraum verdünnt ist und in der Satelliten kreisen.

  • Ozonschicht

    Die Ozonschicht ist der Teil der Erdatmosphäre mit hohen Ozonwerten. Diese Schicht verhindert den Eintritt des größten Teils der Sonnenstrahlung, was Leben ermöglicht.

  • Stickstoff: das am häufigsten vorkommende Gas

    Das am häufigsten vorkommende Gas in der Erdatmosphäre ist Stickstoff mit einem Anteil von 78 %. Bedeutung und Eigenschaften des Gases.

  • Erdmagnetfeld

    Das Erdmagnetfeld ist das Magnetfeld, das durch die innere Aktivität der Erde erzeugt wird. Entdecken Sie die Herkunft und ihre Hauptmerkmale.

    • Magnetfeld

      Ein Magnetfeld ist ein Kraftfeld, das durch die Bewegung elektrischer Ladungen erzeugt wird. Erklärung mit Beispielen.

  • Imaginäre Linien auf der Erde

    Die imaginären Linien auf der Erde sind Linien, die auf der Planisphärenkarte gezeichnet werden und ein definiertes Gitter erzeugen, das verwendet wird, um jeden Planetenpunkt zu lokalisieren.

  • Klimawandel

    Der Begriff Klimawandel bezieht sich auf Veränderungen des Erdklimas von einem oder mehreren Jahren. Was verursacht es und welche Konsequenzen hat es?

    • Was ist der Treibhauseffekt?

      Der Treibhauseffekt lässt Sonnenstrahlung durch die Atmosphäre eines Planeten, erschwert jedoch die Freisetzung von Wärmeenergie.

  • Globale Erwärmung

    Die globale Erwärmung ist der Prozess der allmählichen Erhöhung der Temperatur des Planeten Erde. Die Hauptursache ist der Anstieg der Treibhausgase.

  • Entfernung von Sonne zur Erde

    Die durchschnittliche Entfernung von der Sonne zur Erde beträgt etwa 150 Millionen km. Dieser Abstand variiert jedoch, während er die Sonne umkreist.

  • Geometrie

    Geometrie befasst sich mit der Bestimmung der Abmessungen, Formen, relativen Position von Figuren und ihrer Eigenschaften.

    • Grundlegendes Konzept

      Einfache Beschreibung der Grundkonzepte der Geometrie zur besseren Definition geometrischer Körper und Figuren.

    • Winkel

      Die Winkel sind Teile der geometrischen Figuren, die den Unterschied in der Neigung eines Segments in Bezug auf ein anderes angeben.

    • Spitzer Winkel

      Ein spitzer Winkel ist ein Winkel, der zwischen 0 und 90 Grad misst. Liste von Beispielen für diese Art von Winkeln im Alltag.

  • Àngulo obtuso

    Die grundlegenden Merkmale der angelsächsischen Medizin, Medizin und Bedingungen für die Klassifizierung dieses angelsächsischen Typs.

  • Konvexer Winkel

    Ein konvexer Winkel hat eine Größe zwischen 0 und 180 Grad. Alle Innenwinkel regelmäßiger Polygone sind konvex.

  • Konkaver Winkel

    In der Geometrie ist ein konkaver Winkel eine Art von Winkel, der durch sein Maß klassifiziert wird. Die Eigenschaft, die es definiert, ist, dass es mehr als 180 Grad misst.

  • Alternative Innenwinkel

    Alternative Innenwinkel sind Winkel, die sich am Schnittpunkt zweier paralleler Linien befinden, die von einer Querlinie geschnitten werden.

  • Eckpunkte

    Eckpunkte sind ein wesentlicher Bestandteil zweidimensionaler und dreidimensionaler geometrischer Figuren. Definition und Beispiele des Scheitelpunktkonzepts.

  • Kanten

    Kanten sind ein Grundelement in der Geometrie und in geometrischen Figuren und Körpern. Definition und Beispiele in verschiedenen Formen.

  • Geometrische Figuren

    Flächengeometrische Figuren sind geometrische Formen, die in einer Ebene, also in zwei Dimensionen, dargestellt werden können.

    • Liste der Formen mit Namen

      Es gibt eine Liste der wichtigsten geometrischen Formen mit dem Namen, einer kurzen Beschreibung und einem Bild, um sie zu identifizieren.

  • Berechnung von Flächen

    Beschreibung der Formel und Berechnung der Fläche der 10 wichtigsten zweidimensionalen geometrischen Figuren der Geometrie.

  • Kreis

    Ein Kreis ist eine ebene geometrische Figur, deren Punkte gleich weit von einem Mittelpunkt entfernt sind. Formeln zur Berechnung von Fläche, Umfang und Durchmesser.

  • Dreieck

    Ein Dreieck ist eine unverformbare geometrische Form, die aus drei Kanten und drei Eckpunkten besteht. Es wird in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet.

  • Quadrat

    Ein Quadrat ist ein regelmäßiges Polygon mit vier gleichen Seiten und vier rechten Winkeln zwischen diesen Seiten. Formeln zur Berechnung von Fläche und Umfang.

  • Pentagon

    Das Fünfeck ist eine geometrische Figur, die aus fünf Seiten und fünf Kanten besteht. Um die Fläche eines regelmäßigen Polygons zu berechnen, müssen Sie nur die folgenden Formeln verwenden.

  • Trapez

    Eigenschaften eines Trapezes mit Zeichnungen der verschiedenen Typen. Formeln zur Berechnung der Fläche und des Umfangs.

  • Solide Formen

    Solide Formen sind dreidimensionale Figuren, die ein Volumen einnehmen. Sie bestehen aus Flächen, Kanten und Scheitelpunkten.

    • Polyeder

      Ein Polyeder ist eine 3D-Figur, die nur durch eine endliche Anzahl von Polygonen begrenzt ist, die ein endliches Volumen begrenzen.

  • Kugel

    Eine Kugel ist ein geometrischer Körper, bei dem alle Punkte auf seiner Oberfläche gleich weit von einem zentralen Punkt entfernt sind.

  • Ringkern

    Ein Toroid ist eine Rotationsfläche. Eigenschaften und Berechnung der Oberfläche und des Volumens dieser dreidimensionalen Körper.

  • Prismen

    Ein Prisma ist ein Polyeder, das aus zwei gleichen Grundflächen und aus Rechtecken gebildeten Seitenflächen besteht. Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Polyedern

    • Prisma dreieckig

      Die dreieckigen Prismen sind aus dreieckigen, gleichförmigen und dreieckigen Rechtecken zusammengesetzt, die sie nicht haben.

  • Pyramide

    Arten von Pyramiden nach Grundfläche, Regelmäßigkeit und Position der Spitze: dreieckig, viereckig, fünfeckig, regelmäßig, unregelmäßig, gerade oder geneigt.

    • Dreieckige Pyramide

      Merkmale und Eigenschaften dreieckiger Pyramiden aus einem geometrischen Ansatz. Typen bis zur Berechnung des Volumens.

  • Viereckige Pyramide

    Eine viereckige Pyramide ist ein Polyeder, das aus einer quadratischen Grundfläche und vier dreieckigen Flächen besteht, die sich an einem gemeinsamen Punkt treffen.

  • Zylinder

    Ein Zylinder ist ein geometrischer Körper, der durch zwei parallele kreisförmige Grundflächen und ihre diese abschließende gekrümmte Mantelfläche gekennzeichnet ist.

  • Geometrietypen

    Die Arten der Geometrie, von der klassischen euklidischen Geometrie bis hin zu fortgeschrittenen Geometrien wie Differential- und Topologiegeometrie. Entdecken Sie Beispiele und Anwendungen.

  • Blog

    Blog über Solarenergie. Hier finden Sie interessante Artikel, Meinungen und Studien, die Ihnen helfen, die Welt der Solarenergie besser zu verstehen.

    • Alltag in der Vergangenheit

      Beschreibung des Alltagslebens in den wichtigsten Epochen der Geschichte. Wie es sich auf die Energiebeschaffung und den Lebensunterhalt auswirkte.

  • Warum tritt Wasser aus dem Kühlschrank aus?

    Eines der Haushaltsprobleme beim Betrieb eines Kühlschranks besteht darin, dass häufig Wasser austritt. In diesem Artikel analysieren wir die Ursachen und Lösungen.

  • Geometrische Formen

    Allgemeine und spezifische Informationen zu geometrischen Formen: Berechnung von Flächen, Volumen und Umfängen. Definition und Eigenschaften der Hauptformen.

  • Regel der rechten Hand

    Die Rechte-Hand-Regel wird in Mathematik und Physik verwendet, um die Richtung des Vektors zu bestimmen, der sich aus einem Kreuzprodukt ergibt.

  • Wie wirkt sich Strom auf die Umwelt aus?

    Seit der Entdeckung der Elektrizität hat ihre Nutzung exponentiell zugenommen. Die Stromerzeugung wirkt sich wie folgt auf die Umwelt aus.

  • Wie spart Solarenergie Geld?

    Solarenergie ist eine gute Gelegenheit, um Energie zu sparen und die Kosten für die Stromrechnung eines Hauses zu senken. Finden Sie heraus, wie es geht!

  • Was ist der Krieg der Strömungen?

    Der Krieg der Ströme ist ein Begriff für den Kampf zwischen den Herstellern der beiden verschiedenen Speisesysteme Wechselstrom und Gleichstrom in den Vereinigten Staaten.

  • Motor Stirling

    Der Stirlingmotor ist eine thermische Maschine, die auf dem Heizen und Kühlen eines Gases basiert. Es wurde als Alternative zur Dampfmaschine erfunden.

  • Kinetische und potentielle Energie

    Kinetische und potentielle Energien sind zwei Arten von Energie, die miteinander verbunden sind. Wir erklären die Unterschiede an Beispielen.

  • Was bedeutet Photovoltaik?

    Photovoltaik ist alles, was mit der Umwandlung von Licht in elektrische Energie zu tun hat. Photovoltaik-Module entwickeln dieses Konzept.

  • Was ist das Wärmegefühl?

    Das Wärmegefühl ist ein Maß für das Gefühl von Kälte oder Wärme, das Menschen in der Luft als Funktion von Wind, Sonne oder Feuchtigkeit wahrnehmen.

  • Was sind Elektrolyte?

    Ein Elektrolyt ist eine Substanz, die beim Auflösen elektrisch leitend ist. Sie sind wichtig für die Technik (Batterien) und für die Gesundheit (Mineralien im Blut).

  • Häufige Fragen

    Häufige Fragen und Antworten zu Solaranlagen für Privathaushalte. Photovoltaik und Wärme, Amortisation, Wartung ...